pre release
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									b60e63f437
								
							
						
					
					
						commit
						861fbdd748
					
				
					 34 changed files with 1081 additions and 58 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										124
									
								
								2017-01-15_anmerkungen.txt
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										124
									
								
								2017-01-15_anmerkungen.txt
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,124 @@
 | 
			
		|||
Liebe Mathefachschaft,
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
ich unterrichte nun seit fast einem Halbjahr fachfremd Mathe in der 5 und 6. Dabei habe ich viele
 | 
			
		||||
Erfahrungen gemacht, die für mich bisher neu waren -- sowohl fachlich als auch pädagogisch,
 | 
			
		||||
schließlich bin ich kein »Hauptfachlehrer«. Einige meiner Erfahrungen sind aber denke ich für alle
 | 
			
		||||
wichtig, daher möchte ich sie allen Mathelehrkräften mitteilen und einige Dinge anmerken bzw.
 | 
			
		||||
erfragen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
-> Ich möchte hiermit keinem für irgendetwas auf den Schlipps treten. Bitte sei mir nicht böse,
 | 
			
		||||
wenn mir bei »deinem« Modul etwas aufgefallen ist. Mir ist vieles auch total unklar, weil ich eben
 | 
			
		||||
überhaupt keine Erfahrung mit Matheunterricht habe und vieles fachlich gar nicht überblicke oder
 | 
			
		||||
einschätzen kann. Bitte gebt mir auch eine Rückmeldung, wo ich vollkommen daneben liege mit meinen
 | 
			
		||||
Gedanken.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
-> Ihr braucht die E-Mail nicht sofort lesen und mir auch keine direkte Rückmeldung geben. Wir
 | 
			
		||||
werden bestimmt in nächster Zeit auf einer FK o.ä. etwas Ruhe finden, um darüber zu diskutieren. Ich
 | 
			
		||||
wollte das aber einfach mal festgehalten haben und mich austauschen ;-)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
-------------------------
 | 
			
		||||
Anmerkungen (unsortiert):
 | 
			
		||||
-------------------------
 | 
			
		||||
Mir ist vor allem bei den 5ern aufgefallen, dass die Module recht »überfrachtet« sind. Das liegt
 | 
			
		||||
bei mir sicherlich auch daran, dass meine SuS nicht gerade die stärksten in Mathe sind, ich habe
 | 
			
		||||
z.B. niemanden der es schafft Erweiterung zu rechnen. Allerdings waren meine Beobachtungen und
 | 
			
		||||
Rückmeldungen der SuS zum Teil auch dahingehend, dass sie den Plan nicht oder nur schwer lesen
 | 
			
		||||
können. Die vielen Tabellen, Linien und teilweise im PDF etwas eigenartigen Formatierungen sind
 | 
			
		||||
auch für die 6er, denke ich, etwas verwirrend.
 | 
			
		||||
Außerdem habe ich didaktisch nur wenig Schimmer, wie man Themen vernünftig rüber bringen kann. Weil
 | 
			
		||||
ich mich dadurch total unsicher fühle, bin ich dazu übergegangen mir selbst Modulpläne zu erstellen
 | 
			
		||||
(siehe 5er/Modul_2/Alternative/ und 5er/Modul_3/Alternative/ im Seafile). Ich habe da auch versucht
 | 
			
		||||
mir etwas fachdidaktische Expertise anzulesen und die in eine Art Beipackzettel zu schreiben
 | 
			
		||||
(bedenkt, das kann völliger Unsinn sein). Mir hilft das total, mich im Unterricht und Lernbüro
 | 
			
		||||
sicherer zu fühlen. So weiß ich mehr, was die Schüler lernen sollen.
 | 
			
		||||
Da ich dann eh dabei war, die Pläne für mich durchzuarbeiten, habe ich mir gedacht, kann ich mich
 | 
			
		||||
auch einmal daran versuchen, eine für die Schüler etwas bessere Übersicht zu erstellen. Daher sehen
 | 
			
		||||
»meine« Pläne etwas anders aus, sind aber vom Prinzip her Deckungsgleich gehalten (auch die KTs
 | 
			
		||||
etc.). Die Rückmeldung meiner SuS war durchweg positiv. Sie können mit den Kästchen und größeren
 | 
			
		||||
Plänen besser arbeiten. Zwar waren sie etwas »überrascht« über die vielen Seiten, nachdem ich aber
 | 
			
		||||
erklärt habe, dass es genausowenig wie zuvor ist, sondern nur etwas größer gedruckt ist, ließen sie
 | 
			
		||||
sich darauf ein. Zusätzlich habe ich (auch um mir die Inhalte klarer zu machen) einen weiteren
 | 
			
		||||
Aufgabentyp (Modulaufgabe) hinzugefügt. Das sind praktisch von mir erstellte Arbeitsblätter zu
 | 
			
		||||
bestimmten Themen, Lückentexte, Umkehraufgaben etc. die mir im Buch bisher fehlten oder manches
 | 
			
		||||
Thema noch einmal klarer machen sollten. Außerdem ist mir im Alltag mit meiner Klasse aufgefallen,
 | 
			
		||||
dass eher wenige SuS »Herausforderungen« suchen, sondern eher viel mehr Unterstützung notwendig ist.
 | 
			
		||||
Daher habe ich mir ein zusätzliches Hilfesystem in Form von Hilfekarten überlegt, die bei mir im
 | 
			
		||||
Lernbüro ausliegen und von den SuS genutzt werden.
 | 
			
		||||
Auch habe ich versucht, die KTs für mich etwas klarer zu strukturieren. In meiner Vorlage werden
 | 
			
		||||
Punkte automatisch berechnet, Lösungen werden von den SuS direkt aufs Blatt geschrieben und der
 | 
			
		||||
Erwartungshorizont wird automatisch generiert. Das erspart mir bei der Erstellung und beim
 | 
			
		||||
Korrigieren Zeit.
 | 
			
		||||
Durch meine positiven Erfahrungen mit den neuen Modulen, werde ich zumindest für die 5er die Themen
 | 
			
		||||
für mich weiter so aufbereiten und das ganze weiter ausprobieren. So unrealistisch der Wunsch
 | 
			
		||||
wahrscheinlich ist, aber ich als nicht-Mathe-Typ würde mir wünschen, dass es zu allen Themen so
 | 
			
		||||
fachdidaktische Hinweise gäbe, ein paar Seiten zu sinnvollen didaktischen Reduktionen,
 | 
			
		||||
Herangehensweisen und Methoden und vor allem übergeordneten Zielen/Kompetenzen verknüpft mit dem
 | 
			
		||||
Lehrplan -- schließlich habe ich null Ahnung von Mathelehrplänen und dem was meine SuS eigentlich
 | 
			
		||||
lernen sollen und wie ich individuell fördern kann.
 | 
			
		||||
Für mich ist Mathe echt der größte Zeitaufwand und frisst unglaublich viel, da ich mich oft auch in
 | 
			
		||||
für erfahrene Lehrkräfte klare Kleinigkeiten verliere… daher schaffe ich das in der Ausführlichkeit
 | 
			
		||||
nur für die 5er (momentan bis Modul_3, Modul_4 fange ich gerade an).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Während der Durcharbeit der Module sind mir auch einige Fragen/Anmerkungen zu den bestehenden
 | 
			
		||||
Modulen aufgekommen. 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Bsp. 5er/Modul_3/:
 | 
			
		||||
Meine besseren Schüler waren im Modul schon relativ weit und sind dann über die Tabelle
 | 
			
		||||
»Vierecke entdecken« und die zugehörige Lösung gestolpert. Irgendwie wussten sie nicht so genau, wie
 | 
			
		||||
man das ausfüllen soll und kamen mit den Definitionen aus dem Buch nicht zurecht. Da ich die
 | 
			
		||||
Zusammenhänge fachlich auch erstmal gar nicht verstanden habe, habe ich mir mal etwas fachliche
 | 
			
		||||
Hilfe geholt. Also die Definitionen bzw. Eigenschaften bei Vierecken werden doch hierarchisch
 | 
			
		||||
vererbt, Stichwort »Haus der Vierecke«. Je nachdem wie man guckt könnte man mit IST-Verknüpfung (->)
 | 
			
		||||
sagen:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Quadrat -> Rechteck ->  Parallelogramm -> konvexes Viereck -> Viereck
 | 
			
		||||
       \-> Raute   -/
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Sprich z.b.: Jedes Quadrat ist auch ein Rechteck, ist auch ein Parallelogramm ist auch…
 | 
			
		||||
Also von unten nach oben (vom Viereck zum Quadrat) kommen immer mehr Eigenschaften hinzu.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wenn ich diese Definition nun mal auf die Tabelle im originalen Modulplan anwende, kommen mir (und
 | 
			
		||||
meinen Schülern) ein paar Fragezeichen. Zunächst mal, was ist mit der Benennung in der Spalte Name
 | 
			
		||||
gemeint? Bild müsste doch Bsp. Bild heißen, rechter Winkel?: Anzahl rechte Winkel, gegenüberliegende
 | 
			
		||||
Seiten: sind doch für die geforderten Vierecke immer parallel? Dann verstehe ich beim Parallelogramm
 | 
			
		||||
und der Raute nicht, warum in der Lösung keine rechten Winkel stehen. Folgendes Objekt ist doch
 | 
			
		||||
sowohl Parallelogramm als auch Raute und hat vier rechte Winkel:
 | 
			
		||||
  __
 | 
			
		||||
 |__|
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wird den SuS dadurch nicht die Abhängigkeit und Hierarchie der Definitionen mit der Tabelle falsch
 | 
			
		||||
veranschaulicht und in der Konsequenz lernen die SuS es falsch? Ich habe einmal versucht, über eine
 | 
			
		||||
Art Selbststtest in der Modulaufgabe 7 bzw. 8 im Modul_3/Alternative/ das deutlicher zu machen.
 | 
			
		||||
Außerdem habe ich ein paar richtig gute SuS aus der 6 befragt. Die hatten es scheinbar falsch
 | 
			
		||||
gelernt und denen war nicht klar, dass ein Rechteck auch ein Parallelogramm ist. Falls ich hier
 | 
			
		||||
nicht falsch liege, denke ich sollte das geändert werden. Mein Weg ist mehr aus der Not entsprungen,
 | 
			
		||||
schnell den Plan noch einmal zu ändern. Vielleicht kann man das didaktisch auch sauberer
 | 
			
		||||
aufschlüsseln und mit den Schülern hier die Vererbung der Eigenschaften thematisieren bzw. darüber
 | 
			
		||||
lernen. Auch eine algorithmische Herangehensweise wäre vielleicht denkbar…? Allerdings denke ich,
 | 
			
		||||
dass eine Tabelle die Hierarchie falsch abbildet und für falsche Assoziationen bei den SuS sorgt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Bsp: 6er/Modul_3/:
 | 
			
		||||
Ich habe am Donnerstag meinen 6ern den KT zum addieren und subtrahieren von Brüchen zum ersten Mal
 | 
			
		||||
ausgegeben. Die drei SuS, die geschrieben haben, fanden den Text teilweise schwer lesbar bzw. hatten
 | 
			
		||||
viele Fragen. Mir ist dann bei genauerem Betrachten auch aufgefallen, dass da einige Brüche
 | 
			
		||||
falsch geschrieben wurden. Z.B. Aufgabe 4/5 : + bzw. - und = sind nicht auf der Höhe des
 | 
			
		||||
Bruchstrichs, was gar nicht so schlimm wäre, aber in Aufgabe 6 fällt dann auf, dass auch der
 | 
			
		||||
ganzteilige Anteil eines Bruchs nicht passend vor dem Bruch steht. Die Schreibweise von Brüchen ist
 | 
			
		||||
doch eigentlich definiert, so dass der Bruchstrich auf Höhe des = und +,- stehen sollte, genauso wie
 | 
			
		||||
die ganze Zahl davor. Richtig fiel es einem SuS bei mir in Aufgabe 7 auf. Durch die etwas
 | 
			
		||||
unübersichtlichen Zeilenumbrüche und verschobenen Brüche, fiel es ihm sehr schwer, den Aufgabentext
 | 
			
		||||
zu lesen.  Ich konnte nicht so ganz erkennen, warum diese Verschiebungen da drinnen sind. Auch
 | 
			
		||||
wirken die Brüche teilweise falsch skaliert und »zusammen gespresst«, wodurch sie in der Kopie noch
 | 
			
		||||
etwas schwerer zu entziffern sind.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Ich habe den KT einfach noch einmal erstellt und die Brüche korrigiert. Findet ihr im Verzeichnis
 | 
			
		||||
Alternativer-KT/. Da ich leider nicht mit Word und Co umgehen kann, habe ich einfach meine Vorlage
 | 
			
		||||
genommen. In LaTeX kann man Brüche übrigens ganz einfach mit dem Befehl $\frac{1}{2}$ setzen und
 | 
			
		||||
sogar verschachteln…
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
So, genug zusammengeschrieben. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag und eine angenehme
 | 
			
		||||
Woche. Liebe Grüße
 | 
			
		||||
André
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/SGUK_Logo_oragne.eps
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/SGUK_Logo_oragne.eps
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/SGUK_Logo_oragne.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/SGUK_Logo_oragne.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/angelika.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/angelika.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 27 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/carsten.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/carsten.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 185 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/detlef.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/detlef.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 19 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/katja.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/katja.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 219 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/klaus.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/klaus.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 31 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/logo.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/logo.jpg
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
		 After Width: | Height: | Size: 7.6 KiB  | 
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/logoFront.pdf.old
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								ABB/logoFront.pdf.old
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -3,19 +3,22 @@
 | 
			
		|||
	\tikzset{every day/.style={fill=white}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN I
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-08-1 and \jahrEins-08-23}{%
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-08-1 and \jahrEins-08-29}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% HERBST
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-10-10 and \jahrEins-10-21}{%
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-10-23 and \jahrEins-11-3}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% WEIHNACHTEN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-12-23 and \jahrZwei-01-06}{%
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-12-27 and \jahrZwei-01-05}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% OSTERN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-04-10 and \jahrZwei-04-21}{%
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-03-26 and \jahrZwei-04-06}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% PFINGSTEN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-05-22 and \jahrZwei-05-25}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN II
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-07-17 and \jahrZwei-08-29}{%
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-07-16 and \jahrZwei-08-28}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -32,10 +35,10 @@
 | 
			
		|||
	\ifdate{equals=12-25}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-26}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	% Christian holidays
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-14}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-17}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-06-05}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-06-15}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-03-30}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-02}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-20}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-21}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
%	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-30}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -51,12 +54,12 @@
 | 
			
		|||
	}{%
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-01}{Tag der Arbeit}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-14}{Karfreitag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-16}{Ostersonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-17}{Ostermontag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-03-30}{Karfreitag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-01}{Ostersonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-02}{Ostermontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-09}{Christi Himmelfahrt}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-06-04}{Pfingstsonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-06-05}{Pfingstmontag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-20}{Pfingstsonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-21}{Pfingstmontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-30}{Fronleichnam}
 | 
			
		||||
	}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										78
									
								
								calendar/calendar16-17.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										78
									
								
								calendar/calendar16-17.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,78 @@
 | 
			
		|||
\renewcommand{\ferien}{%
 | 
			
		||||
	% normal days are white
 | 
			
		||||
	\tikzset{every day/.style={fill=white}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN I
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-08-1 and \jahrEins-08-23}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% HERBST
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-10-10 and \jahrEins-10-21}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% WEIHNACHTEN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-12-23 and \jahrZwei-01-06}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% OSTERN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-04-10 and \jahrZwei-04-21}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN II
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-07-17 and \jahrZwei-08-29}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\renewcommand{\feiertage}{%
 | 
			
		||||
	% Saturdays and half holidays (Christma's and New year's eve)
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-24}{\tikzset{every day/.style={fill=red!10}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-31}{\tikzset{every day/.style={fill=red!10}}}{}
 | 
			
		||||
	% Sundays and full holidays
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=01-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=01-06}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=05-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=10-03}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=11-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-25}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-26}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	% Christian holidays
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-14}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-17}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-06-05}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-06-15}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
%	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-30}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\renewcommand{\termine}{%
 | 
			
		||||
	\ifthenelse{\boolean{schulkalendarSeiteOne}}{%
 | 
			
		||||
		% Print name of Holidays
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-11-01}{Allerheiligen}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-24}{Heiligabend}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-25}{1.\,Weihnachtsfeiertag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-26}{2.\,Weihnachtsfeiertag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-01-01}{Neujahr}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-01-06}{Heilige Drei Könige}
 | 
			
		||||
	}{%
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-01}{Tag der Arbeit}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-14}{Karfreitag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-16}{Ostersonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-17}{Ostermontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-09}{Christi Himmelfahrt}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-06-04}{Pfingstsonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-06-05}{Pfingstmontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-30}{Fronleichnam}
 | 
			
		||||
	}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\ifthenelse{\boolean{printKalendar}}{%
 | 
			
		||||
	\begin{schulkalendar}{Schulkalendar}
 | 
			
		||||
		\schulkal{\jahrEins-08-01 to \jahrZwei-01-31}{first}
 | 
			
		||||
		\schulkal{\jahrZwei-02-01 to \jahrZwei-07-31}{second}
 | 
			
		||||
	\end{schulkalendar}
 | 
			
		||||
}{
 | 
			
		||||
	\begin{center}
 | 
			
		||||
		\Huge{Kalendar 1}
 | 
			
		||||
	\end{center}
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
	\begin{center}
 | 
			
		||||
		\Huge{Kalendar 2}
 | 
			
		||||
	\end{center}
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										81
									
								
								calendar/calendar17-18.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										81
									
								
								calendar/calendar17-18.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,81 @@
 | 
			
		|||
\renewcommand{\ferien}{%
 | 
			
		||||
	% normal days are white
 | 
			
		||||
	\tikzset{every day/.style={fill=white}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN I
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-08-1 and \jahrEins-08-29}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% HERBST
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-10-23 and \jahrEins-11-3}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% WEIHNACHTEN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrEins-12-27 and \jahrZwei-01-05}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% OSTERN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-03-26 and \jahrZwei-04-06}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% PFINGSTEN
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-05-22 and \jahrZwei-05-25}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
	% SOMMERFERIEN II
 | 
			
		||||
	\ifdate{between=\jahrZwei-07-16 and \jahrZwei-08-28}{%
 | 
			
		||||
		\tikzset{every day/.style={fill=gray!30}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\renewcommand{\feiertage}{%
 | 
			
		||||
	% Saturdays and half holidays (Christma's and New year's eve)
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-24}{\tikzset{every day/.style={fill=red!10}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-31}{\tikzset{every day/.style={fill=red!10}}}{}
 | 
			
		||||
	% Sundays and full holidays
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=01-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=01-06}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=05-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=10-03}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=11-01}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-25}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=12-26}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	% Christian holidays
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-03-30}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-04-02}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-20}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-21}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
%	\ifdate{equals=\jahrZwei-05-30}{\tikzset{every day/.style={fill=red!20}}}{}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\renewcommand{\termine}{%
 | 
			
		||||
	\ifthenelse{\boolean{schulkalendarSeiteOne}}{%
 | 
			
		||||
		% Print name of Holidays
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-11-01}{Allerheiligen}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-24}{Heiligabend}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-25}{1.\,Weihnachtsfeiertag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrEins-12-26}{2.\,Weihnachtsfeiertag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-01-01}{Neujahr}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-01-06}{Heilige Drei Könige}
 | 
			
		||||
	}{%
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-01}{Tag der Arbeit}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-03-30}{Karfreitag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-01}{Ostersonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-04-02}{Ostermontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-09}{Christi Himmelfahrt}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-20}{Pfingstsonntag}
 | 
			
		||||
		\termin{\jahrZwei-05-21}{Pfingstmontag}
 | 
			
		||||
		%\termin{2013-05-30}{Fronleichnam}
 | 
			
		||||
	}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\ifthenelse{\boolean{printKalendar}}{%
 | 
			
		||||
	\begin{schulkalendar}{Schulkalendar}
 | 
			
		||||
		\schulkal{\jahrEins-08-01 to \jahrZwei-01-31}{first}
 | 
			
		||||
		\schulkal{\jahrZwei-02-01 to \jahrZwei-07-31}{second}
 | 
			
		||||
	\end{schulkalendar}
 | 
			
		||||
}{
 | 
			
		||||
	\begin{center}
 | 
			
		||||
		\Huge{Kalendar 1}
 | 
			
		||||
	\end{center}
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
	\begin{center}
 | 
			
		||||
		\Huge{Kalendar 2}
 | 
			
		||||
	\end{center}
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										4
									
								
								conf.tex
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										4
									
								
								conf.tex
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -2,7 +2,7 @@
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
% SPEZIFISCHE OPTIONEN
 | 
			
		||||
%\schuljahr{2017}{2018}
 | 
			
		||||
\schuljahr{2016}{2017}
 | 
			
		||||
\schuljahr{2017}{2018}
 | 
			
		||||
\logoFront{ABB/logoFront.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% SEZIFISCHE DATEN SCHULE
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -13,7 +13,7 @@
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
\genordSL{Herr Wendel}
 | 
			
		||||
\genordSSL{Frau Flowerday}
 | 
			
		||||
\genordAI{Frau Dorsch}
 | 
			
		||||
\genordAI{Frau Fehlenberg}
 | 
			
		||||
\genordAII{Herr Häberle}
 | 
			
		||||
\genordDL{Frau Dorsch}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										213
									
								
								kontakt.tex
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										213
									
								
								kontakt.tex
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -31,8 +31,9 @@
 | 
			
		|||
\end{center}
 | 
			
		||||
\vspace{2em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{tcbraster}[raster columns=2,raster valign=top]
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}{Schulleitungsteam}
 | 
			
		||||
%\begin{tcbraster}[raster columns=2,raster valign=top]
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}[width=0.6\textwidth]{Schulleitungsteam}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Schulleitung:] \GenordSL
 | 
			
		||||
			\item[Schulleitung (stellv.):] \GenordSSL
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -41,14 +42,15 @@
 | 
			
		|||
			\item[Abteilungsleitung II:] \GenordAII
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}{Beratungsteam}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Abteilung I:] \GenordBerAI
 | 
			
		||||
			\item[Abteilung II:] \GenordBerAII
 | 
			
		||||
			\item[Sozialpädagogik:] \GenordSP
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
\end{tcbraster}
 | 
			
		||||
%	\begin{kontaktbox}{Beratungsteam}
 | 
			
		||||
%		\begin{description}
 | 
			
		||||
%			\item[Abteilung I:] \GenordBerAI
 | 
			
		||||
%			\item[Abteilung II:] \GenordBerAII
 | 
			
		||||
%			\item[Sozialpädagogik:] \GenordSP
 | 
			
		||||
%		\end{description}
 | 
			
		||||
%	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
%\end{tcbraster}
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vspace{2em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -80,37 +82,186 @@
 | 
			
		|||
			rightlower=1mm,
 | 
			
		||||
			width=0.8\textwidth,
 | 
			
		||||
			]{ABC unserer Schule}
 | 
			
		||||
		Das wichtigste zu unserer Schule findest du unter \mkUrl*{\GenordUrlABC}
 | 
			
		||||
		Das Wichtigste zu unserer Schule findest du unter \mkUrl*{\GenordUrlABC}
 | 
			
		||||
		\tcblower
 | 
			
		||||
		%\begin{center}
 | 
			
		||||
			\mkUrlCode{\GenordUrlABC}[ABC][1.3cm][1.2cm] \hfil 
 | 
			
		||||
		%\end{center}
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
\begin{comment}
 | 
			
		||||
\begin{kontaktbox}[title=\bfseries Persönliche Daten]
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
	Name: \luecke{13cm} 
 | 
			
		||||
%\begin{comment}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\clearpage	
 | 
			
		||||
\chapter{Unser Schulberatungsteam}
 | 
			
		||||
\vspace{-1.6em}
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
	\fontsize{28pt}{36pt}\usefont{T1}{weva}{m}{sl}\bfseries Was machen wir?
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{center}%[raster columns=2,raster valign=top]
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}[width=0.65\textwidth]{}
 | 
			
		||||
		Es gibt Situationen, in denen man einen Rat benötigt, ein offenes Ohr braucht, sich nach einem
 | 
			
		||||
		Streit vertragen möchte\ldots, wenn Freunde, Lehrer, Eltern dabei nicht mehr weiter wissen, dann
 | 
			
		||||
		gibt es an unserer Schule Menschen, die gerne unterstützen! Wir sind für alle da! 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\begin{center}
 | 
			
		||||
			\mkUrl*[mailto:]{beratung@ge-nord.de}
 | 
			
		||||
		\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Für:} Schüler\_innen, Lehrer\_innen, Klassen, Eltern
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vspace{-1.6em}
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
	\fontsize{28pt}{36pt}\usefont{T1}{weva}{m}{sl}\bfseries Wer sind wir?
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{tcbraster}[raster columns=2,raster valign=top]
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}{}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Beratungslehrerin 5/6]\ \\[-1.5em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Frau Beate Meyer-Kuczera
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\mkUrl*[mailto:]{meyer@ge-nord.de}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\textit{Sprechzeiten:} Do 13:00--14:00\,Uhr
 | 
			
		||||
			\item[Beratungslehrer 7/8:]\ \\[-1.5em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Herr Carsten Ackermann
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\mkUrl*[mailto:]{acke@ge-nord.de}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\textit{Sprechzeiten:} Nach Vereinbarung
 | 
			
		||||
			\item[Förderschullehrerin:]\ \\[-1.5em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Frau Katja Kientop-Walta
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\mkUrl*[mailto:]{walt@ge-nord.de}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\textit{Sprechzeiten:} Nach Vereinbarung
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
	\begin{kontaktbox}{}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Schulmediator\_innen:]\ \\[-1.5em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Frau Angelika Pütz
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Herr Klaus Hansohm
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Tel: 0163-3818368
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\mkUrl*[mailto:]{klaus.hansohm@sis-nrw.de}
 | 
			
		||||
				
 | 
			
		||||
				\textit{Sprechzeiten:} Mi und Fr zwischen 10:00--13:00\,Uhr
 | 
			
		||||
			\item[Schulsozialarbeiter:]\ \\[-1.5em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Herr Detlef Burt
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\mkUrl*[mailto:]{detlefburt@wipev.de}
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
	\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
\end{tcbraster}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vspace{-0.75em}
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.3\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/carsten.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Carsten Ackermann
 | 
			
		||||
	\end{minipage}\hfil
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.18\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/detlef.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Detlef Burt
 | 
			
		||||
	\end{minipage}\hfil
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.18\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/katja.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Katja Kientop-Walta
 | 
			
		||||
	\end{minipage}\hfil
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.18\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		%\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/beate.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Beate Meyer-Kuczera
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vspace{0.5em}
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.2\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/angelika.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Angelika Pütz
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
	\hspace{1em}
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.2\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth]{ABB/klaus.jpg}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\footnotesize Klaus Hansohm
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\clearpage
 | 
			
		||||
\begin{kontaktbox}[title=\bfseries Meine Klasse]
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
%	Name: \luecke{13cm} 
 | 
			
		||||
%	
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
%	Adresse: \luecke{12.5cm}
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75em}
 | 
			
		||||
	\textbf{Klasse:} \luecke{1.5cm} \hfil \textbf{Klassenleitung:} \luecke{3.5cm} \hspace{0.25cm} \luecke{3.5cm}
 | 
			
		||||
	\vspace{2em}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
	%\tcblower
 | 
			
		||||
	\textbf{Meine Fachlehrer\_innen sind:}\vspace{1em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Adresse: \luecke{12.5cm}
 | 
			
		||||
	\begin{tabular}{rl}
 | 
			
		||||
		Arbeitslehre & 
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Deutsch &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Englisch &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		GL (Projekt) &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Kunst &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Mathematik &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Musik &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		NW (Projekt) &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Religion &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		Sport &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		WP &
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}\\
 | 
			
		||||
		&
 | 
			
		||||
			\luecke{8cm}\vspace{1em}
 | 
			
		||||
	\end{tabular}
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.25cm}
 | 
			
		||||
%	\textbf{Notfallnummer:}
 | 
			
		||||
%	
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
%	Name: \luecke{13cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Klasse: \luecke{1.5cm} \hfil Klassenleitung: \luecke{3.5cm} \hspace{0.25cm} \luecke{3.5cm}
 | 
			
		||||
	\vspace{0.25cm}
 | 
			
		||||
	\tcblower
 | 
			
		||||
	\vspace{0.25cm}
 | 
			
		||||
	\textbf{Notfallnummer:}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
%	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Name: \luecke{13cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vspace{0.75cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Telefon: \luecke{6cm}
 | 
			
		||||
%	Telefon: \luecke{6cm}
 | 
			
		||||
\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
\end{comment}
 | 
			
		||||
%\end{comment}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								logbuch.pdf
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								logbuch.pdf
									
										
									
									
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										0
									
								
								logbuch.ps
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								logbuch.ps
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
								
								
									
										25
									
								
								logbuch.tex
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										25
									
								
								logbuch.tex
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -11,6 +11,7 @@
 | 
			
		|||
	bottom=1cm,
 | 
			
		||||
	inner=2cm,
 | 
			
		||||
	outer=3.5cm,
 | 
			
		||||
	marginpar=2cm,
 | 
			
		||||
]{geometry}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\RedeclareSectionCommand[%
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -57,6 +58,8 @@
 | 
			
		|||
\setboolean{printDraft}{false}
 | 
			
		||||
\input{conf.tex}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\procOpts
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -65,15 +68,18 @@
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
			\input{calendar/calendar.tex}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
			\tableofcontents
 | 
			
		||||
			\clearpage
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
			\input{kontakt.tex}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\input{schulordnung.tex}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
			\input{vorlagen/azlogbuch.tex}	
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		%a\, \vspace{2em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
		\tableofcontents
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\hauptteil
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -84,12 +90,24 @@
 | 
			
		|||
		\chapter{Beratung}
 | 
			
		||||
		\beratung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\chapter{Formelsammlung}\label{sec:formelsammlung}
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=0.9\textwidth,page=1]{vorlagen/formelsammlung-crop.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth,page=2]{vorlagen/formelsammlung-crop.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth,page=3]{vorlagen/formelsammlung-crop.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth,page=4]{vorlagen/formelsammlung-crop.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\chapter{Kompetenznachweise}
 | 
			
		||||
		\kompnachweisLB{Deutsch}{Mathe}{Englisch}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\kompnachweisProj{GL}{NW}
 | 
			
		||||
		\clearpage
 | 
			
		||||
		\newpage
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		%\input{prognose.tex}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		%\newpage
 | 
			
		||||
		\chapter{Mitteilungen an die Eltern}\label{mitteilungen}
 | 
			
		||||
		\mitteilungen
 | 
			
		||||
		\mitteilungen[25cm]
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -98,3 +116,4 @@
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
	\abspann
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										60
									
								
								prognose.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										60
									
								
								prognose.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,60 @@
 | 
			
		|||
\begin{landscape}
 | 
			
		||||
\chapter[Schullaufbahnbegleiter]{Schullaufbahnbegleiter von \luecke{8cm}}\label{sec:prognosebogen}
 | 
			
		||||
\vspace{-0.2cm}
 | 
			
		||||
\scalebox{0.78}{%
 | 
			
		||||
\begin{tabular}{l|l|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c}
 | 
			
		||||
%\hline
 | 
			
		||||
%\multicolumn{ 6}{|c|}{\textbf{\textit{Gesamtschule Uellendahl-Katernberg}}} & \textbf{Schullaufbahnbegleiter für} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} &  &  \\ \hline
 | 
			
		||||
% &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \hline
 | 
			
		||||
 \multicolumn{2}{l}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{\textbf{Deutsch}} & \multicolumn{
 | 
			
		||||
2}{c|}{\textbf{Englisch}} & \multicolumn{ 2}{c|}{\textbf{Mathe}} & \multicolumn{ 2}{c|}{\textbf{WP}}
 | 
			
		||||
& \multicolumn{ 2}{c|}{\textbf{Chemie}} & \textbf{Bio} & \textbf{Phy} &
 | 
			
		||||
\multicolumn{1}{c|}{\textbf{GL}} & \textbf{TE} & \textbf{HL} & \textbf{WL} & \textbf{Rel} &
 | 
			
		||||
\textbf{Sp} & \textbf{Ku} & \textbf{Mu} & \multicolumn{ 2}{l|}{\textbf{Ergänzung}} &
 | 
			
		||||
\textbf{Abschluss-} & \textbf{Prognose} \\ %\hline
 | 
			
		||||
 \multicolumn{2}{l}{}  & \textbf{G} & \textbf{E} & \textbf{G} & \textbf{E} & \textbf{G} & \textbf{E}
 | 
			
		||||
& \hspace{0.75em} & \hspace{0.75em} & \textbf{G} & \textbf{E} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} &
 | 
			
		||||
\textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \textbf{} & \hspace{2.4em}
 | 
			
		||||
& \hspace{2.4em} & \textbf{wunsch} & \textbf{} \\ \hline
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{\textbf{7.\,JG}} & BK 1 & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 1 & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Bk 2 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 2 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} & \multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 12}\cline{ 15- 17}\cline{ 19- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel  & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  & \multicolumn{ 2}{c|}{} &
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 2}{l|}{} &  &  &  & \multicolumn{ 1}{l|}{} &  &  &  &  & &  &  &  \\ \hline
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{\textbf{8.\,JG}} & BK 1 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  & \multicolumn{1}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 1 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Bk 2 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 2 & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel  & \multicolumn{ 2}{c|}{} &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \hline
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{\textbf{9.\,JG}} & BK 1 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 1 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Bk 2 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 2 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & \multicolumn{ 25}{l}{Praktikumsbetrieb:                                                                                } \\ \hline
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{\textbf{10.\,JG}} & BK 1 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 1 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Bk 2 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & ZK 2 &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & Ziel  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  &  \\ \cline{ 2- 26}
 | 
			
		||||
\multicolumn{ 1}{l}{} & \multicolumn{ 25}{l}{Fördermaßnahmen:} %\\ \hline
 | 
			
		||||
\end{tabular}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vspace{0.75em}
 | 
			
		||||
\tiny{JG: Jahrgang, BK: Beratungskonferenz, ZK: Zeugniskonferenz, HA: Hauptschulabschluss, FOR:
 | 
			
		||||
Fachoberschulreife, FORQ: Fachoberschulreife mit der Qualifikation für die Oberstufe}
 | 
			
		||||
\end{landscape}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/code.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/code.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
								
								
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/optionen.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/optionen.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
								
								
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/pakete.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								schuleModul/GENordLogbuch/pakete.tex
									
										
									
									
									
										
										
										Normal file → Executable file
									
								
							
							
								
								
									
										23
									
								
								schulordnung.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										23
									
								
								schulordnung.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,23 @@
 | 
			
		|||
\chapter{Schulordnung}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
In unseren Schule verhalten wir uns freundlich und fair, langsam und leise.
 | 
			
		||||
Das bedeutet:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}
 | 
			
		||||
	\item
 | 
			
		||||
		Ich provoziere nicht, schlage nicht und vermeide Streit und achte auf die anderen.
 | 
			
		||||
	\item
 | 
			
		||||
		Ich verhalte mich in der Schule geduldig und leise und störe weder den
 | 
			
		||||
		eigenen Unterricht noch den der anderen Klassen.
 | 
			
		||||
	\item Ich halte meine ganze Schule sauber.
 | 
			
		||||
	\item Ich gehe vorsichtig mit allen Dingen um, die mir nicht gehören.
 | 
			
		||||
	\item Ich fotografiere, filme und verschicke nur mit Erlaubnis.
 | 
			
		||||
	\item Meine Unterrichtszeit ist meine Arbeitszeit.
 | 
			
		||||
	\item Stop heißt \textsc{Stop}!
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vfil
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
{\huge{\bfseries\textsf{Klassenregeln}}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\feldLin{14}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/A-Z Logbuch.docx
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/A-Z Logbuch.docx
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/A-Z Logbuch.odt
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/A-Z Logbuch.odt
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/Begleiter.xls
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/Begleiter.xls
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/Beratung Hompage.docx
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/Beratung Hompage.docx
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										448
									
								
								vorlagen/azlogbuch.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										448
									
								
								vorlagen/azlogbuch.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,448 @@
 | 
			
		|||
\chapter{Das A-Z unserer Schule}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{A}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Aufgaben}, die ich zuhause erledigen muss
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item {\color{black}
 | 
			
		||||
		tägliches Vokabellernen (pro Fach etwa 10 Minuten)}
 | 
			
		||||
		\item {\color{black}
 | 
			
		||||
		Vorbereitung für Kompetenztests und Tests}
 | 
			
		||||
		\item {\color{black}
 | 
			
		||||
		Fertigstellen von Aufträgen und Präsentationen}
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{B}]\ \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{C}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{D}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{E}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Entschuldigungsverfahren}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item
 | 
			
		||||
				Wenn ich krank bin, müssen meine Erziehungsberechtigten mich am selben Tag im Sekretariat
 | 
			
		||||
				krank abmelden. Wenn ich wieder gesund bin und in die Schule komme, muss ich meine
 | 
			
		||||
				Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung über das Formular im Logbuch vorzeigen.
 | 
			
		||||
			\item 
 | 
			
		||||
				Wenn ich vor oder nach Ferientagen krank bin, gehe ich zum Arzt und lasse mir eine
 | 
			
		||||
				Bescheinigung für die Schule geben.  Dies gilt auch für Veranstaltungen wie das Sommerfest,
 | 
			
		||||
				den Tag der offenen Tür, Sportfest oder Wandertage.
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
				Wenn ich weiß, dass ich an einem bestimmten Tag fehlen werde (z.\,B. weil ich einen
 | 
			
		||||
				wichtigen Termin habe), muss ich mich vorher beurlauben lassen: \ Meine
 | 
			
		||||
				Erziehungsberechtigten schreiben kurz auf, wann und warum ich nicht zur Schule kommen kann,
 | 
			
		||||
				dieses Schreiben muss ich dann meiner Klassenleitung (bei einem Tag) oder der Schulleitung
 | 
			
		||||
				(bei mehreren Tagen oder vor Ferientagen) zur Genehmigung vorlegen.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{F}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\item[\textbf{G}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Gesundes Essen (Mensa, Kiosk)}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
   Unser Kiosk bietet täglich frische und leckere Snacks und Getränke  für
 | 
			
		||||
   die Frühstückspause an.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   In der Mensa gibt es täglich köstliche Gerichte zur Auswahl, immer mit
 | 
			
		||||
   einem Beilagensalat, einem Dessert und einem Wasser als Getränk. Soweit
 | 
			
		||||
   wie möglich gibt es regionale und saisonale Bioprodukte.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\textit{Gremien}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
		 \begin{description}
 | 
			
		||||
			 \item[\normalfont Schulkonferenz:]
 | 
			
		||||
				 höchstes Gremium der Schule, trifft viele grundlegende Entscheidungen aus
 | 
			
		||||
				 allen Bereichen des Schullebens. Eltern, Schüler\_innen und Lehrer\_innen
 | 
			
		||||
				 sind mit jeweils gleich vielen Mitgliedern vertreten.
 | 
			
		||||
				\item[\normalfont Schülerrat:]
 | 
			
		||||
				 beratendes Gremium, vertritt Interessen der Schüler\_innen, kann Anträge an
 | 
			
		||||
				 die Schulkonferenz richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz.
 | 
			
		||||
				 Mitglieder sind Klassen- und Jahrgangsstufensprecher\_innen (beratend auch
 | 
			
		||||
				 Stellvertreter\_innen).
 | 
			
		||||
				\item[\normalfont Schulpflegschaft:]
 | 
			
		||||
				 beratendes Gremium, vertritt Interessen der Eltern, kann Anträge an die
 | 
			
		||||
				 Schulkonferenz richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz.
 | 
			
		||||
				 Mitglieder sind die Klassen- und Jahrgangspflegschafts-Vorsitzenden
 | 
			
		||||
				 (beratend auch Stellvertreter\_innen).
 | 
			
		||||
				\item[\normalfont Lehrerkonferenz:]
 | 
			
		||||
				 trifft Entscheidungen in einigen Bereichen des Schullebens und berät alle
 | 
			
		||||
				 wichtigen Angelegenheiten der Schule, kann Anträge an die Schulkonferenz
 | 
			
		||||
				 richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz. Mitglieder sind
 | 
			
		||||
				 alle Lehrerinnen und Lehrer sowie das (sozial)pädagogische Personal.
 | 
			
		||||
				\item[\normalfont Fachkonferenzen:]
 | 
			
		||||
				 koordinieren und beraten die fachdidaktische Arbeit (erstellen
 | 
			
		||||
				 beispielsweise die Hauscurricula), können Anträge an Lehrer- und
 | 
			
		||||
				 Schulkonferenz stellen. Mitglieder sind Lehrerinnen und Lehrer, die das
 | 
			
		||||
				 Fach unterrichten; Eltern- und Schüler\_innenvertretungen können beratend
 | 
			
		||||
				 teilnehmen.
 | 
			
		||||
			\end{description}	
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	%\textcolor[rgb]{1.0,0.1764706,0.12941177}{Wer kann hier ein Organigramm erstellen?}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{H}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Handy}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
			Ich darf mein Handy in der Schule nutzen, wenn ich dies angemessen tue. Wenn ich in der Schule
 | 
			
		||||
			unterwegs bin, achte ich auf meinen Weg und meine Mitmenschen, ganz besonders in den
 | 
			
		||||
			Treppenhäusern
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\textit{Heft und Mappenführung}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			Jedes unserer Lernbüro-Fächer hat eine Farbe: \textcolor{red}{Deutsch ist rot},
 | 
			
		||||
			\textcolor{green}{Englisch grün} und \textcolor{blue}{Mathematik ist blau}, so kannst du
 | 
			
		||||
			deinen Ordner mit Trennblättern oder deine Hefte mit Umschlägen in der passenden Farbe
 | 
			
		||||
			versehen oder Schnellhefter in diesen Farben verwenden.
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			Alle Arbeitsblätter werden entsprechend der Fächer am Ende der Stunde eingeheftet oder ins
 | 
			
		||||
			Heft geklebt, so dass du sie in der nächsten Stunde wieder dabei hast.
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			Eintragungen in den Heften oder auf Blätter werden immer mit Datum und Überschrift oder Angabe
 | 
			
		||||
			von Modul, Buch, Seite und Aufgabe versehen.
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Volle Hefte und abgeschlossene Themen bitte zuhause aufbewahren, sie können zur Wiederholung
 | 
			
		||||
			und Vorbereitung von Tests genutzt werden.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{I}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{J}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{K}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Klassenrat}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
	 Der Klassenrat ist wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens. Jede
 | 
			
		||||
   Klasse regelt im Klassenrat möglichst selbstständig die eigenen
 | 
			
		||||
   Angelegenheiten wie Konflikte, Wünsche, Vorhaben, Sitzordnung. Der
 | 
			
		||||
   Klassenrat ist fest im Stundenplan verankert und findet in den
 | 
			
		||||
   Klassenstunden verbindlich statt.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Bevor der Klassenrat zum ersten Mal tagen kann, müssen einige Fertigkeiten
 | 
			
		||||
   erworben werden, sonst muss die Lehrperson zu viel erklären und regeln.
 | 
			
		||||
   Die Schüler\_innen lernen z.\,B. die Giraffensprache und wählen
 | 
			
		||||
   Schüler\_innen für die unterschiedlichen Aufgaben im Klassenrat
 | 
			
		||||
   (Moderation, Ruhedienst, Protokoll, Vorbereitung, Rededienst\ldots)
 | 
			
		||||
   Jede Klasse sammelt im Vorfeld der Sitzung die Anliegen/Wünsche der
 | 
			
		||||
   Schüler\_innen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten (Klassenratsbuch,
 | 
			
		||||
	 Briefkasten\ldots).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Zwei Schüler\_innen müssen dann zur Vorbereitung der Klassenratssitzung die
 | 
			
		||||
   Anliegen ordnen und aufschreiben. Bewährt hat sich eine Teilung in
 | 
			
		||||
   Probleme/Konflikte und Wünsche/Anliegen. In beiden Bereichen wird nach
 | 
			
		||||
   Datum sortiert. Anonymes wird weggeworfen.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\textit{Klassensprecher\_innen --	Aufgaben}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		vertritt die Interessen der Schüler\_innen der Klasse;
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler\_innen oder der ganzen Klasse; an
 | 
			
		||||
			Lehrerkräfte, Schulleitung oder	Elternvertretung weiter;
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		trägt Beschwerden und Kritik der Klassen- oder Schulleitung vor;
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		unterstützt einzelne Schüler\_innen in der Wahrnehmung ihrer Rechte;
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
		vermittelt bei Streit unter Schüler\_innen;
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
		vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer\_in;
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
		leitet die Klassenschülerversammlung und beruft sie ein;
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		nimmt an den Sitzungen des Schülerrates teil und informiert die Klasse darüber;
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
		wirkt bei Aufgaben mit, die der Schülerrat sich selber stellt;
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
		kann zu geeigneten Punkten zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen werden.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{L}]\ \\
 | 
			
		||||
\textit{Lernbüro}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Lernbüro-Regeln:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			wenn ich in ein Lernbüro gehe, habe ich alle Materialien dabei, die ich zum Arbeiten brauche,
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			ich trödele nicht und komme pünktlich im Lernbüro an, dort suche ich mir einen Platz und
 | 
			
		||||
			bereite meinen Arbeitsplatz vor,
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			nach einem gemeinsamen Beginn arbeite ich hauptsächlich in Still- und Einzelarbeit,
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Helfersysteme oder einzelne Aufgaben können in Absprache mit der Lehrkraft zu Partnerarbeit
 | 
			
		||||
			führen, diese kann an anderen Lernorten (z.\,B.auf dem Flur) durchgeführt werden und
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			nach der Hälfte der Lernbürozeit habe ich 20 Minuten lang die Möglichkeit das Lernbüro zu
 | 
			
		||||
			wechseln, dafür muss ich erst meinen Logbucheintrga abzeichnen lassen, dann gehe ich auf
 | 
			
		||||
			direktem Weg zu dem anderen Klassenraum und melde mich dort leise bei der Lehrkraft an.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Im Lernbüro \ldots
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			arbeite ich still für mich alleine,
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			flüstere ich, wenn ich jemanden etwas fragen muss,
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			versuche ich die Aufgaben selbst zu bearbeiten und frage nur, wenn ich gar nicht mehr weiter
 | 
			
		||||
			weiß,
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			nutze ich mein Handy nur sinnvoll, leise und nach Absprache mit den Lehrenden,
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			schreibe ich auf jedes Blatt meinen \ Namen, das Datum, den Namen des Moduls, die Seite im
 | 
			
		||||
			Buch und die Nummer der Aufgabe bevor ich es abgebe und
 | 
			
		||||
		\item[\ldots] 
 | 
			
		||||
			male ich die Kästchen des Moduls nur dann mit Buntstift aus, wenn ich es fertig bearbeitet
 | 
			
		||||
			habe.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\textit{Logbuch-Anleitung}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Im Logbuch notiere ich am Ende jeder Stunde, an welchem Thema oder an welchem Modul ich
 | 
			
		||||
			gearbeitet habe, im Lernbüro schreibe ich die genauen Aufgaben auf, in den anderen Fächern
 | 
			
		||||
			notiere ich mir auch, was ich vielleicht zuhause tun muss (z.\,B. Vokabeln) 
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Ich markiere mit den drei zugeordneten Farben, in welchem Lernbüro ich war.
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Ich kreuze den Smiley an, der am besten zeigt, wie gut ich gearbeitet habe.
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			Zu Beginn der Woche setze ich mir ein Wochenziel und am Ende der Woche überprüfe ich, ob und
 | 
			
		||||
				wie ich das Ziel erreicht habe.
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Im Logbuch können deine Lehrer\_innen und deine Erziehungsberechtigten Nachrichten eintragen.
 | 
			
		||||
		\item 
 | 
			
		||||
			Am Wochenende zeige ich das Logbuch zuhause vor und lasse es von meinen Erziehungsberechtigten
 | 
			
		||||
				unterschreiben
 | 
			
		||||
		\item
 | 
			
		||||
			Deine Lehrer\_innen und du machen im Logbuch Notizen zu den Logbuchgesprächen.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{M}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{N}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{O}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{P}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{Q}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{R}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Rechte und Regeln: Auszüge aus dem Schulgesetz}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{quote}
 | 
			
		||||
   §2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%	(4) Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und
 | 
			
		||||
%   Erziehungs- auftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten
 | 
			
		||||
%   und Werthal- tungen und berücksichtigt dabei die individuellen
 | 
			
		||||
%   Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Entfaltung
 | 
			
		||||
%	   der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und
 | 
			
		||||
%   das Verant- wortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die
 | 
			
		||||
%   Umwelt. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am
 | 
			
		||||
%   sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen
 | 
			
		||||
%   und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten. (…)
 | 
			
		||||
%   (5) Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und
 | 
			
		||||
%   ohne Behinderung. (…)
 | 
			
		||||
   (6) Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen
 | 
			
		||||
	\begin{enumerate}
 | 
			
		||||
		\item selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln,
 | 
			
		||||
		\item für sich und gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu
 | 
			
		||||
   erbringen,
 | 
			
		||||
	  \item die eigene Meinung zu vertreten und die Meinung anderer zu achten, 4.
 | 
			
		||||
   in religiösen und weltanschaulichen Fragen persönliche Entscheidun-gen zu
 | 
			
		||||
   treffen und Verständnis und Toleranz gegenüber den Entscheidungen anderer
 | 
			
		||||
   zu entwickeln,
 | 
			
		||||
		 \item Menschen unterschiedlicher Herkunft vorurteilsfrei zu begegnen, die
 | 
			
		||||
   Werte der unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen und zu reflektieren
 | 
			
		||||
   sowie für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben
 | 
			
		||||
   einzustehen,
 | 
			
		||||
		 \item die grundlegenden Normen des Grundgesetzes und der Landesver- fassung
 | 
			
		||||
   zu verstehen und für die Demokratie einzutreten,
 | 
			
		||||
		 \item die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit sowie
 | 
			
		||||
   musisch-künstlerische Fähigkeiten zu entfalten,
 | 
			
		||||
		 \item Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Sport zu entwickeln, sich
 | 
			
		||||
   gesund zu ernähren und gesund zu leben,
 | 
			
		||||
		 \item mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen.
 | 
			
		||||
	\end{enumerate}
 | 
			
		||||
%   (7) Die Schule ist ein Raum religiöser wie weltanschaulicher Freiheit. Sie
 | 
			
		||||
%   wahrt Offenheit und Toleranz gegenüber den unterschiedlichen religiösen,
 | 
			
		||||
%   weltanschaulichen und politischen Überzeugungen und Wertvorstellun- gen.
 | 
			
		||||
%   Sie achtet den Grundsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter und wirkt
 | 
			
		||||
%   auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Sie vermeidet al- les, was
 | 
			
		||||
%   die Empfindungen anders Denkender verletzen könnte. Schüle- rinnen und
 | 
			
		||||
%   Schüler dürfen nicht einseitig beeinflusst werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\bigskip
 | 
			
		||||
		§42 Allgemeine Rechte und Pflichten
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   (2) Schülerinnen und Schüler haben das Recht, (…) an der Gestaltung der
 | 
			
		||||
   Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mitzuwirken und ihre Interessen
 | 
			
		||||
   wahrzunehmen. Sie sind ihrem Alter entsprechend über die
 | 
			
		||||
   Unterrichtsplanung zu informieren und an der Gestaltung des Unterrichts
 | 
			
		||||
   und sonstiger schulischer Veranstaltungen zu beteiligen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		(3) Schülerinnen und Schüler haben die Pflicht daran mitzuarbeiten, dass die Aufgabe der Schule
 | 
			
		||||
		erfüllt und das Bildungsziel erreicht werden kann. Sie sind insbesondere verpflichtet, sich auf
 | 
			
		||||
		den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten
 | 
			
		||||
		anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen. Sie haben die Schulordnung einzuhalten und die
 | 
			
		||||
		Anordnungen der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulleitung und anderer dazu befugter Personen zu
 | 
			
		||||
		befolgen.
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
%	§44 Information und Beratung
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%   (2) Lehrerinnen und Lehrer informieren die Schülerinnen und Schüler sowie
 | 
			
		||||
%   deren Eltern über die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung und
 | 
			
		||||
%   beraten sie. Ihnen sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notengebung und für
 | 
			
		||||
%   Beurteilungen zu erläutern. Auf Wunsch werden ihnen ihr Leistungs- stand
 | 
			
		||||
%   mitgeteilt und einzelne Beurteilungen erläutert. Dies gilt auch für die
 | 
			
		||||
%   Bewertung von Prüfungsleistungen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%   §45 Meinungsfreiheit
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
%   (1) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, in der Schule ihre
 | 
			
		||||
%   Mei-nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern. Sie können ihre Meinung
 | 
			
		||||
%   auch im Unterricht im sachlichen Zusammenhang mit diesem frei äußern.
 | 
			
		||||
%   (2) Das Recht auf freie Meinungsäußerung findet seine Schranken in den
 | 
			
		||||
%   Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum
 | 
			
		||||
%   Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. Durch die
 | 
			
		||||
%   Ausübung dieses Rechts dürfen der Bildungs- und Erziehungsauftrag der
 | 
			
		||||
%   Schule, insbesondere die Durchführung des Unterrichts und anderer
 | 
			
		||||
%   schulischer Veranstaltungen sowie die Rechte anderer nicht beeinträchtigt
 | 
			
		||||
%   werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\end{quote}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{S}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Schulabschlüsse}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
	An unserer Schule kannst du den \textbf{Hauptschulabschluss}, die \textbf{Fachoberschulreife}, die
 | 
			
		||||
	Fachoberschulreife mit Qualifikation für die Oberstufe und das \textbf{Abitur} erreichen.
 | 
			
		||||
	%Welche Noten du
 | 
			
		||||
	%für welchen Abschluss erreichen musst, kannst du im \nameref{sec:prognosebogen}, S.\,\pageref{sec:prognosebogen} sehen.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{\linewidth}
 | 
			
		||||
	\textit{Sprachen}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
			An unserer Schule kannst du folgende Sprachen lernen:
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item[] ab Jahrgang 5: Englisch
 | 
			
		||||
					\item[] ab Jahrgang 6: Französisch
 | 
			
		||||
					\item[]ab Jahrgang 8: Spanisch
 | 
			
		||||
					\item[] ab Jahrgang 11: voraussichtlich Italienisch
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\textit{SV}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
   Auch an unserer Schule gibt es die sogenannte Schülervertretung (SV). Die
 | 
			
		||||
   SV besteht aus den Schülersprecher\_innen, die von allen
 | 
			
		||||
   Klassensprecher\_innen gewählt werden und all denen, die sich gerne an der
 | 
			
		||||
   SV beteiligen wollen. Die SV ist für dich da, wenn du Fragen oder Probleme
 | 
			
		||||
   hast, Vorschläge für Verbesserungen an der Schule machen willst, eine
 | 
			
		||||
   Aktion planst usw.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Die SV wird unterstützt von zwei SV-Lehrer\_innen. In diesem Schuljahr sind
 | 
			
		||||
   es 
 | 
			
		||||
	 \begin{center}
 | 
			
		||||
		 \uline{\hspace{6cm}} und \uline{\hspace{6cm}}.
 | 
			
		||||
	 \end{center}
 | 
			
		||||
		Die SV-Lehrkräfte sind die Vertrauenslehrkräfte der Schule. An sie kannst du dich immer wenden,
 | 
			
		||||
		wenn du Hilfe oder Unterstützung brauchst.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
   Der SV-Kasten befindet sich im Eingang des B"~Gebäudes, dort findest du
 | 
			
		||||
   alle wichtigen Infos und auch den SV-Briefkasten.
 | 
			
		||||
   Du willst dich auch engagieren und deine Ideen einbringen? Dann komm zur
 | 
			
		||||
   nächsten SV-Sitzung!
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{T}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\item[\textbf{U}]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{V}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Verhalten an und im Bus}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
		\enquote{Freundlich und fair} gilt auch auf dem Schulweg und im Bus!
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		Auf dem Schulweg und an der Bushaltestelle werfen wir unseren Müll in die Abfalleimer und nicht
 | 
			
		||||
		auf den Boden. Wir gehen freundlich und fair mit anderen um, schubsen oder drängeln nicht und nehmen
 | 
			
		||||
		Rücksicht auf andere Fahrgäste und Passanten.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\item[\textbf{W}]\ \\
 | 
			
		||||
	\textit{Wahlpflichtfächer}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item[]
 | 
			
		||||
			Als WP-Fächer können an unserer Schule gewählt werden:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item[] ab Jahrgang 6: Französisch
 | 
			
		||||
				\item[] ab Jahrgang 7: Arbeitslehre (Hauswirtschaft und Technik), Darstellen und Gestalten,
 | 
			
		||||
					Informatik, Naturwissenschaften
 | 
			
		||||
				\item[] ab Jahrgang 8: Spanisch
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{kontaktbox}[title=\bfseries Kenntnisnahme,]
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Ich habe diese Regeln und Hinweise gelesen, zur Kenntnis genommen und
 | 
			
		||||
   werde mich daran halten.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	 \vspace{2em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.45\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\luecke{6cm}
 | 
			
		||||
		\footnotesize Unterschrift Schüler\_in
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
	\hfil
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{0.45\textwidth}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\luecke{6cm}
 | 
			
		||||
		\footnotesize Unterschrift Erziehungsberechtige\_r
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
\end{kontaktbox}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/formelsammlung-crop.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/formelsammlung-crop.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/formelsammlung.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								vorlagen/formelsammlung.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -1,13 +1,18 @@
 | 
			
		|||
% Um TeX capacity exceed zu vermeiden bitte maximal 5 Wochen angeben
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
% Sommer -> Herbst
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-09-04}{\jahrEins-10-06}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-10-09}{\jahrEins-10-20}
 | 
			
		||||
% Herbst -> Weihnachten
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-11-06}{\jahrEins-12-08}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-12-11}{\jahrEins-12-22}
 | 
			
		||||
% Weihnachten -> Ostern
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-30}{\jahrZwei-02-24}
 | 
			
		||||
%\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-30}{\jahrZwei-02-05}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-02-27}{\jahrZwei-03-24}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-03-27}{\jahrZwei-04-07}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-08}{\jahrZwei-02-09}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-02-12}{\jahrZwei-03-16}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-03-19}{\jahrZwei-03-23}
 | 
			
		||||
% Ostern -> Pfingsten
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-04-24}{\jahrZwei-05-19}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-22}{\jahrZwei-06-16}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-04-09}{\jahrZwei-05-11}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-14}{\jahrZwei-05-18}
 | 
			
		||||
% Pfingsten -> Sommer
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-19}{\jahrZwei-06-14}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-25}{\jahrZwei-07-14}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-28}{\jahrZwei-06-22}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-25}{\jahrZwei-07-13}
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
							
								
								
									
										13
									
								
								wochenUebersicht16-17.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										13
									
								
								wochenUebersicht16-17.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,13 @@
 | 
			
		|||
% Um TeX capacity exceed zu vermeiden bitte maximal 5 Wochen angeben
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
% Weihnachten -> Ostern
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-30}{\jahrZwei-02-24}
 | 
			
		||||
%\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-30}{\jahrZwei-02-05}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-02-27}{\jahrZwei-03-24}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-03-27}{\jahrZwei-04-07}
 | 
			
		||||
% Ostern -> Pfingsten
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-04-24}{\jahrZwei-05-19}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-22}{\jahrZwei-06-16}
 | 
			
		||||
% Pfingsten -> Sommer
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-19}{\jahrZwei-06-14}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-25}{\jahrZwei-07-14}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										18
									
								
								wochenUebersicht17-18.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										18
									
								
								wochenUebersicht17-18.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,18 @@
 | 
			
		|||
% Um TeX capacity exceed zu vermeiden bitte maximal 5 Wochen angeben
 | 
			
		||||
%
 | 
			
		||||
% Sommer -> Herbst
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-09-04}{\jahrEins-10-06}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-10-09}{\jahrEins-10-20}
 | 
			
		||||
% Herbst -> Weihnachten
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-11-06}{\jahrEins-12-08}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrEins-12-11}{\jahrEins-12-22}
 | 
			
		||||
% Weihnachten -> Ostern
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-01-08}{\jahrZwei-02-09}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-02-12}{\jahrZwei-03-16}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-03-19}{\jahrZwei-03-23}
 | 
			
		||||
% Ostern -> Pfingsten
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-04-09}{\jahrZwei-05-11}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-14}{\jahrZwei-05-18}
 | 
			
		||||
% Pfingsten -> Sommer
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-05-28}{\jahrZwei-06-22}
 | 
			
		||||
\printWochenuebersicht{\jahrZwei-06-25}{\jahrZwei-07-13}
 | 
			
		||||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue