124 lines
8.7 KiB
Text
124 lines
8.7 KiB
Text
Liebe Mathefachschaft,
|
|
|
|
ich unterrichte nun seit fast einem Halbjahr fachfremd Mathe in der 5 und 6. Dabei habe ich viele
|
|
Erfahrungen gemacht, die für mich bisher neu waren -- sowohl fachlich als auch pädagogisch,
|
|
schließlich bin ich kein »Hauptfachlehrer«. Einige meiner Erfahrungen sind aber denke ich für alle
|
|
wichtig, daher möchte ich sie allen Mathelehrkräften mitteilen und einige Dinge anmerken bzw.
|
|
erfragen.
|
|
|
|
-> Ich möchte hiermit keinem für irgendetwas auf den Schlipps treten. Bitte sei mir nicht böse,
|
|
wenn mir bei »deinem« Modul etwas aufgefallen ist. Mir ist vieles auch total unklar, weil ich eben
|
|
überhaupt keine Erfahrung mit Matheunterricht habe und vieles fachlich gar nicht überblicke oder
|
|
einschätzen kann. Bitte gebt mir auch eine Rückmeldung, wo ich vollkommen daneben liege mit meinen
|
|
Gedanken.
|
|
|
|
-> Ihr braucht die E-Mail nicht sofort lesen und mir auch keine direkte Rückmeldung geben. Wir
|
|
werden bestimmt in nächster Zeit auf einer FK o.ä. etwas Ruhe finden, um darüber zu diskutieren. Ich
|
|
wollte das aber einfach mal festgehalten haben und mich austauschen ;-)
|
|
|
|
-------------------------
|
|
Anmerkungen (unsortiert):
|
|
-------------------------
|
|
Mir ist vor allem bei den 5ern aufgefallen, dass die Module recht »überfrachtet« sind. Das liegt
|
|
bei mir sicherlich auch daran, dass meine SuS nicht gerade die stärksten in Mathe sind, ich habe
|
|
z.B. niemanden der es schafft Erweiterung zu rechnen. Allerdings waren meine Beobachtungen und
|
|
Rückmeldungen der SuS zum Teil auch dahingehend, dass sie den Plan nicht oder nur schwer lesen
|
|
können. Die vielen Tabellen, Linien und teilweise im PDF etwas eigenartigen Formatierungen sind
|
|
auch für die 6er, denke ich, etwas verwirrend.
|
|
Außerdem habe ich didaktisch nur wenig Schimmer, wie man Themen vernünftig rüber bringen kann. Weil
|
|
ich mich dadurch total unsicher fühle, bin ich dazu übergegangen mir selbst Modulpläne zu erstellen
|
|
(siehe 5er/Modul_2/Alternative/ und 5er/Modul_3/Alternative/ im Seafile). Ich habe da auch versucht
|
|
mir etwas fachdidaktische Expertise anzulesen und die in eine Art Beipackzettel zu schreiben
|
|
(bedenkt, das kann völliger Unsinn sein). Mir hilft das total, mich im Unterricht und Lernbüro
|
|
sicherer zu fühlen. So weiß ich mehr, was die Schüler lernen sollen.
|
|
Da ich dann eh dabei war, die Pläne für mich durchzuarbeiten, habe ich mir gedacht, kann ich mich
|
|
auch einmal daran versuchen, eine für die Schüler etwas bessere Übersicht zu erstellen. Daher sehen
|
|
»meine« Pläne etwas anders aus, sind aber vom Prinzip her Deckungsgleich gehalten (auch die KTs
|
|
etc.). Die Rückmeldung meiner SuS war durchweg positiv. Sie können mit den Kästchen und größeren
|
|
Plänen besser arbeiten. Zwar waren sie etwas »überrascht« über die vielen Seiten, nachdem ich aber
|
|
erklärt habe, dass es genausowenig wie zuvor ist, sondern nur etwas größer gedruckt ist, ließen sie
|
|
sich darauf ein. Zusätzlich habe ich (auch um mir die Inhalte klarer zu machen) einen weiteren
|
|
Aufgabentyp (Modulaufgabe) hinzugefügt. Das sind praktisch von mir erstellte Arbeitsblätter zu
|
|
bestimmten Themen, Lückentexte, Umkehraufgaben etc. die mir im Buch bisher fehlten oder manches
|
|
Thema noch einmal klarer machen sollten. Außerdem ist mir im Alltag mit meiner Klasse aufgefallen,
|
|
dass eher wenige SuS »Herausforderungen« suchen, sondern eher viel mehr Unterstützung notwendig ist.
|
|
Daher habe ich mir ein zusätzliches Hilfesystem in Form von Hilfekarten überlegt, die bei mir im
|
|
Lernbüro ausliegen und von den SuS genutzt werden.
|
|
Auch habe ich versucht, die KTs für mich etwas klarer zu strukturieren. In meiner Vorlage werden
|
|
Punkte automatisch berechnet, Lösungen werden von den SuS direkt aufs Blatt geschrieben und der
|
|
Erwartungshorizont wird automatisch generiert. Das erspart mir bei der Erstellung und beim
|
|
Korrigieren Zeit.
|
|
Durch meine positiven Erfahrungen mit den neuen Modulen, werde ich zumindest für die 5er die Themen
|
|
für mich weiter so aufbereiten und das ganze weiter ausprobieren. So unrealistisch der Wunsch
|
|
wahrscheinlich ist, aber ich als nicht-Mathe-Typ würde mir wünschen, dass es zu allen Themen so
|
|
fachdidaktische Hinweise gäbe, ein paar Seiten zu sinnvollen didaktischen Reduktionen,
|
|
Herangehensweisen und Methoden und vor allem übergeordneten Zielen/Kompetenzen verknüpft mit dem
|
|
Lehrplan -- schließlich habe ich null Ahnung von Mathelehrplänen und dem was meine SuS eigentlich
|
|
lernen sollen und wie ich individuell fördern kann.
|
|
Für mich ist Mathe echt der größte Zeitaufwand und frisst unglaublich viel, da ich mich oft auch in
|
|
für erfahrene Lehrkräfte klare Kleinigkeiten verliere… daher schaffe ich das in der Ausführlichkeit
|
|
nur für die 5er (momentan bis Modul_3, Modul_4 fange ich gerade an).
|
|
|
|
|
|
Während der Durcharbeit der Module sind mir auch einige Fragen/Anmerkungen zu den bestehenden
|
|
Modulen aufgekommen.
|
|
|
|
Bsp. 5er/Modul_3/:
|
|
Meine besseren Schüler waren im Modul schon relativ weit und sind dann über die Tabelle
|
|
»Vierecke entdecken« und die zugehörige Lösung gestolpert. Irgendwie wussten sie nicht so genau, wie
|
|
man das ausfüllen soll und kamen mit den Definitionen aus dem Buch nicht zurecht. Da ich die
|
|
Zusammenhänge fachlich auch erstmal gar nicht verstanden habe, habe ich mir mal etwas fachliche
|
|
Hilfe geholt. Also die Definitionen bzw. Eigenschaften bei Vierecken werden doch hierarchisch
|
|
vererbt, Stichwort »Haus der Vierecke«. Je nachdem wie man guckt könnte man mit IST-Verknüpfung (->)
|
|
sagen:
|
|
|
|
Quadrat -> Rechteck -> Parallelogramm -> konvexes Viereck -> Viereck
|
|
\-> Raute -/
|
|
|
|
Sprich z.b.: Jedes Quadrat ist auch ein Rechteck, ist auch ein Parallelogramm ist auch…
|
|
Also von unten nach oben (vom Viereck zum Quadrat) kommen immer mehr Eigenschaften hinzu.
|
|
|
|
Wenn ich diese Definition nun mal auf die Tabelle im originalen Modulplan anwende, kommen mir (und
|
|
meinen Schülern) ein paar Fragezeichen. Zunächst mal, was ist mit der Benennung in der Spalte Name
|
|
gemeint? Bild müsste doch Bsp. Bild heißen, rechter Winkel?: Anzahl rechte Winkel, gegenüberliegende
|
|
Seiten: sind doch für die geforderten Vierecke immer parallel? Dann verstehe ich beim Parallelogramm
|
|
und der Raute nicht, warum in der Lösung keine rechten Winkel stehen. Folgendes Objekt ist doch
|
|
sowohl Parallelogramm als auch Raute und hat vier rechte Winkel:
|
|
__
|
|
|__|
|
|
|
|
Wird den SuS dadurch nicht die Abhängigkeit und Hierarchie der Definitionen mit der Tabelle falsch
|
|
veranschaulicht und in der Konsequenz lernen die SuS es falsch? Ich habe einmal versucht, über eine
|
|
Art Selbststtest in der Modulaufgabe 7 bzw. 8 im Modul_3/Alternative/ das deutlicher zu machen.
|
|
Außerdem habe ich ein paar richtig gute SuS aus der 6 befragt. Die hatten es scheinbar falsch
|
|
gelernt und denen war nicht klar, dass ein Rechteck auch ein Parallelogramm ist. Falls ich hier
|
|
nicht falsch liege, denke ich sollte das geändert werden. Mein Weg ist mehr aus der Not entsprungen,
|
|
schnell den Plan noch einmal zu ändern. Vielleicht kann man das didaktisch auch sauberer
|
|
aufschlüsseln und mit den Schülern hier die Vererbung der Eigenschaften thematisieren bzw. darüber
|
|
lernen. Auch eine algorithmische Herangehensweise wäre vielleicht denkbar…? Allerdings denke ich,
|
|
dass eine Tabelle die Hierarchie falsch abbildet und für falsche Assoziationen bei den SuS sorgt.
|
|
|
|
|
|
Bsp: 6er/Modul_3/:
|
|
Ich habe am Donnerstag meinen 6ern den KT zum addieren und subtrahieren von Brüchen zum ersten Mal
|
|
ausgegeben. Die drei SuS, die geschrieben haben, fanden den Text teilweise schwer lesbar bzw. hatten
|
|
viele Fragen. Mir ist dann bei genauerem Betrachten auch aufgefallen, dass da einige Brüche
|
|
falsch geschrieben wurden. Z.B. Aufgabe 4/5 : + bzw. - und = sind nicht auf der Höhe des
|
|
Bruchstrichs, was gar nicht so schlimm wäre, aber in Aufgabe 6 fällt dann auf, dass auch der
|
|
ganzteilige Anteil eines Bruchs nicht passend vor dem Bruch steht. Die Schreibweise von Brüchen ist
|
|
doch eigentlich definiert, so dass der Bruchstrich auf Höhe des = und +,- stehen sollte, genauso wie
|
|
die ganze Zahl davor. Richtig fiel es einem SuS bei mir in Aufgabe 7 auf. Durch die etwas
|
|
unübersichtlichen Zeilenumbrüche und verschobenen Brüche, fiel es ihm sehr schwer, den Aufgabentext
|
|
zu lesen. Ich konnte nicht so ganz erkennen, warum diese Verschiebungen da drinnen sind. Auch
|
|
wirken die Brüche teilweise falsch skaliert und »zusammen gespresst«, wodurch sie in der Kopie noch
|
|
etwas schwerer zu entziffern sind.
|
|
|
|
Ich habe den KT einfach noch einmal erstellt und die Brüche korrigiert. Findet ihr im Verzeichnis
|
|
Alternativer-KT/. Da ich leider nicht mit Word und Co umgehen kann, habe ich einfach meine Vorlage
|
|
genommen. In LaTeX kann man Brüche übrigens ganz einfach mit dem Befehl $\frac{1}{2}$ setzen und
|
|
sogar verschachteln…
|
|
|
|
|
|
So, genug zusammengeschrieben. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag und eine angenehme
|
|
Woche. Liebe Grüße
|
|
André
|