\newglossaryentry{InfSys}{
	name=Informatiksystem,
	description={Eine Kombination von Hardware, Software und Netzverbindungen zur Lösung von Anwendungsproblemen. Siehe \referenz{secInfSys}.},
	plural=Informatiksysteme
}
\newglossaryentry{MobInfSys}{
	name={Mobiles Informatiksystem},
	description={Ein von Anfang an für den mobilen Einsatz entwickeltes \gls{InfSys}. Siehe \referenz{secMobInfSys}.},
	plural={Mobile Informatiksysteme}
}
\newglossaryentry{MobTel}{
	name=Mobiltelefon,
	description={Ein \gls{MobInfSys}, das über eine Funktion zur Telefonie über Mobilfunknetze verfügt. Geräte, die nur zu reiner Online-Telefonie über Datendienste fähig sind, selbst wenn diese über Mobilfunknetze erfolgt, werden hier nicht als Mobiltelefone bezeichnet.},
	plural=Mobiltelefone
}
\newglossaryentry{Handy}{
	name=Handy,
	description={Ein nicht erweiterbares \gls{MobTel}, das vornehmlich dem Telefonieren dient. Siehe \referenz{secHandy}.}
}
\newglossaryentry{JavaHandy}{
	name=Java-Handy,
	description={Ein mittels Java-Applikationen erweiterbares \gls{Handy}. Siehe \referenz{secJavaHandy}.},
	plural=Java-Handys	
}
\newglossaryentry{LesserSP}{
	name={Lesser Smartphone},
	description={Ein grundsätzlich durch Apps erweiterbares \gls{MobTel}, das häufig über einfache Touchbedienung gesteuert wird. Siehe \referenz{secLesserSP}.},
	plural={Lesser Smartphones}
}
\newglossaryentry{Smartphone}{
	name=Smartphone,
	description={Ein \gls{MobTel}, das hardware- und softwareseitig vielfältig erweiterbar ist und sich durch -- für \glspl{MobInfSys} -- hohe Rechenleistung und heute in der Regel auch Touch-Bedienung auszeichnet. Siehe \referenz{secSmartphone}.}
}
\newglossaryentry{Tablet}{
	name=Tablet,
	description={Tablets sind \glspl{MobInfSys}, die über eine ähnliche Leistung und Ausstattung verfügen, wie Smartphones, aber nicht über echte Telefoniefunktionen verfügen und deutlich größer sind. Siehe \referenz{secTablet}.}
}
\newglossaryentry{Hybrid}{
	name=Hybrid,
	description={Hybride sind eine Mischung aus \glspl{Smartphone} und \glspl{Tablet}, die zwar prinzipiell echte Telefonfunktionen mitbringen, aber aufgrund ihrer Größe nur eingeschränkt zum Telefonieren geeignet sind. Siehe \referenz{secHybrid}.},
	plural=Hybride	
}

\newglossaryentry{AllInOnePC}{
	name={All-In-One-PC},
	description={All-In-One-PCs sind stationäre Computer, die zusätzlich zur üblichen Ausstattung eines PCs -- wie Notebooks -- wesentliche Peripherie, wie den Bildschirm, Kameras, Lautsprecher, Mikrofone etc., direkt eingebaut haben und damit deutlich kompakter sind. Üblicherweise sehen diese Geräte aus wie ein etwas tieferer Bildschirm. Viele Komponenten wurden eigentlich für Notebooks entwickelt und benötigen daher weniger Strom und geben weniger Hitze ab, was eine einfachere, oft lautlose Kühlung ermöglicht. Neuere Geräte bieten darüber hinaus Touchscreens, sodass sie eher stationären Tablets als stationären PCs ähneln. Das bekannteste Gerät dieser Gruppe ist der iMac von Apple.}
}

\newglossaryentry{iOS}{
	name={iOS},
	description={iOS ist ein von Apple entwickeltes Betriebssystem für \glspl{MobInfSys}, das sich ausschließlich auf Apple-Hardware findet. Die Basis dieses Systems bildet eine Variante von Darwin, Apples \gls{BSD}-Ableger, der auch das Fundament von Apples Desktop-Betriebssystem Mac OS X bildet. Ursprünglich entwickelt wurde es für das iPhone (und den diesem sehr ähnlichen Mediaplayer iPod Touch) unter dem Namen iPhoneOS und wurde dann mit Erscheinen des iPads auch an Tablets angepasst. Inzwischen läuft es auch auf Apples Settop-Box AppleTV.}
}

\newglossaryentry{Android}{
	name={Android},
	description={Android ist ein von Google entwickeltes Betriebssystem für \glspl{MobInfSys}. Die Basis dieses Systems bildet ein Linuxkernel, allerdings mit teilweise stark von üblichen Distributionen abweichenden Dienstprogrammen. Anwendungen werden grundsätzlich (mit wenigen Ausnahmen) in der \gls{Dalvik} ausgeführt.}
}

\newglossaryentry{Dalvik}{
	name={Dalvik Virtual Machine},
	description={Eine von Google für Android entwickelte Java Virtual Machine, die für den Einsatz auf \glspl{MobInfSys} und somit auf sparsame Ressourcennutzung und hohe Ausführungsgeschwindigkeit optimiert wurde. Sie ist nicht kompatibel zum Bytecode der üblichen JVMs. Dalvik ist Teil des Android-Sicherheitskonzepts, da für jede Anwendung eine separate VM gestartet wird.}
}

\newglossaryentry{Rooting}{
	name={Rooting},
	description={Prozess des Entsperrens eines (mobilen) Informatiksystems durch den Erwerb von Root-Rechten. Siehe \referenz{boxRooting}.}
}

\newglossaryentry{Jailbreaking}{
	name={Jailbreaking},
	description={Gängiger Begriff für das Entfernen künstlicher Sperren auf (mobilen) Informatiksystemen. Umfasst \gls{Rooting} und das (weitgehend) automatisierte Entfernen dieser Sperren. Siehe \referenz{boxRooting}.}
}

\newglossaryentry{App}{
	name={App},
	description={Gängiger Begriff für mobile Software. Abgeleitet vom englischen Begriff Application.}
}

\newglossaryentry{OSTastatur}{
	name={On-Screen-Tastatur},
	description={Auf mobilen Informatiksystemen standardmäßig verwendete Eingabemethode, auch Bild\-schirm\-tas\-ta\-tur (was nach Ansicht des Autors keine treffende Bezeichnung ist) oder einfach virtuelle Tastatur genannt. Dabei wird auf dem Touchscreen des Geräts eine virtuelle Tastatur eingeblendet, die zur Eingabe von Texten und Steuerbefehlen genutzt werden kann. Alternativ ist bei vielen Systemen die Nutzung einer externen Hardware-Tastatur möglich.},
	plural={Onscreen-Tastaturen}
}

\newglossaryentry{KonsumG}{
	name={Konsumgerät},
	description={Als Konsumgeräte werden hier die (mobilen) Informatiksysteme bezeichnet, deren Hauptzweck der Konsum digitaler Inhalte ist. Dazu zählen etwa die Geräte von Apple, aber auch Amazons Kindle Tablets und E-Book-Reader sowie Spielekonsolen und vermutlich auch Tablets mit Windows RT. Siehe auch den Exkurs hierzu in \referenz{secKonsum}.},
	plural={Konsumgeräte}
}

\newglossaryentry{SecBoot}{
	name={Secure Boot},
	description={Bei Secure Boot handelt es sich um eine, unter anderem von Microsoft vorangetriebene Erweiterung des \gls{UEFI}, also dem Basisbetriebssystem neuerer Informatiksysteme. Dabei sollen nur \enquote{vertrauenswürdige} Kernel und Treiber geladen werden dürfen. Dies wird durch eine Zertifizierung und Signierung der Komponenten erreicht. Kritiker sehen dies in erster Linie als Zugangsbarriere für alternative Betriebssysteme. Für x86-Syteme ist Secure Boot noch optional, während es für ARM-Hardware mit Windows RT vorgeschrieben und nicht deaktivierbar ist.}
}

\newglossaryentry{Convertible}{
	name=Convertible,
	description={Convertibles sind Notebooks mit einem Display, das umgedreht und auf die Tastatur geklappt werden kann, sodass sie sowohl als Notebook als auch als Tabletcomputer eingesetzt werden können.}
}

\newglossaryentry{Slate}{
	name=Slate,
	description={Die Slate-Bauweise entspricht der üblichen Bauweise heutiger Tablets. Diese Geräte verfügen lediglich über einen Touchscreen und besitzen weder Tastatur noch Maus.}
}

\newglossaryentry{Ortungsmodul}{
	name={Ortungsmodul},
	description={Als Ortungsmodul werden hier alle Hardwaremodule zur Positionsbestimmung und Navigation via Satellit bezeichnet. Derzeit sind Module für das amerikanische Positionssystem \gls{GPS} und das russische \gls{GLONASS} relevant. Das chinesische Äquivalent Compass und das -- im Aufbau befindliche -- europäische Galileo-System werden hingegen auf absehbare Zeit keine Rolle spielen.},
	plural={Ortungsmodule}
}

\newglossaryentry{PyEgg}{
	name={Python-Egg},
	description={Paketformat zur einfachen Verbreitung von Python-Modulen.}
}