\documentclass{lni} \IfFileExists{latin1.sty}{\usepackage{latin1}}{\usepackage{isolatin1}} \usepackage{graphicx} \author{Robert Tolksdorf\\\\mail@robert-tolksdorf.de} \title{Die LNI Dokumentenklasse für \LaTeX} \begin{document} \maketitle \begin{abstract} Die \LaTeX-Klasse \texttt{lni} setzt die Layout-Vorgaben für Beiträge in LNI Konferenzbänden um. Dieses Dokument beschreibt ihre Verwendung und ist bei Beispiel für die entsprechende Darstellung. \end{abstract} Die GI gibt unter \texttt{http://www.gi-ev.de/LNI} Vorgaben für die Formatierung von Dokumenten in der LNI Reihe. Für \LaTeX-Dokumente (\cite{IB-A95005}) werden diese durch die Dokumentenklasse \texttt{lni} realisiert. Dieses Dokument beschreibt die Klasse in der Version 0.4. \section{Verwendung} Die Dokumentenklasse wird wie üblich durch Verwendung im Dokumentenkopf eingebunden: \begin{verbatim} \documentclass{lni} \end{verbatim} Die Klasse beruht auf der normalen \texttt{article}-Klasse und verlangt zusätzlich das Vorhandensein der Schriftart Times-Roman und deren Einbindung über den Stil \texttt{times} sowie den \texttt{verbatim}-Styles. Diese sind mit praktisch allen \LaTeX-Installationen erhältlich, ebenso sind die entsprechenden Zeichensätze frei erhältlich. Mögliche Dokumentenoptionen sind: \begin{itemize} \item \texttt{forInclusion}: Bei der Anlieferung von LNI-formatierten Beiträgen kann es -- je nach Herstellungsart des Tagungsbands -- zu Problemen mit der Ausrichtung des Satzspiegels kommen. In diesem Fall sollte die Option gesetzt werden und das daras entstehenden pdf angeliefert werden.\footnote{Dank an Matthias Rust (mrust@rostock.zgdv.de) für den entsprechenden Hinweis und den Code} \item \texttt{english}: Für Auswahl der Sprache, siehe Abschnitt~\ref{sprache}. \end{itemize} \section{Benutzung} Die Klasse führt keine zusätzlichen \LaTeX-Makros ein. Ein LNI-Betrag sollte sich auf die für die Klasse \texttt{article} definierten Makros stützen und wo immer möglich auf die Standardmakros bauen. Eigene Makros sollten zusätzlich in externen \texttt{.sty}-Dateien definiert werden, um das spätere Zusammenstellen von Beiträgen einer Konferenz zu erleichtern. \subsection{Sprache der Dokumente} \label{sprache} Die Dokumentenklasse trifft Vorkehrungen für deutsch- und englischsprachige Dokumente. Dabei ist für den Normalfall deutsch als Dokumentensprache vorgesehen. Soll ein Dokument komplett in englischer Sprache gesetzt werden, muss die Dokumentenoption \texttt{english} verwendet werden. Zum Umschalten innerhalb des Textes oder am Anfang des Dokuments wird wie gewohnt mit \verb|\selectlanguage| aus dem Babel-Paket gearbeitet. Diese Paket lädt die \texttt{lni}-Klasse vor -- es braucht also nicht normals geladen werden. \texttt{lni} verwendet für die deutsche Sprache die Trennmuster nach der neuen Rechtschreibung. Das entsprechende Sprachkürzel dafür lautet \texttt{ngerman} (und nicht \texttt{german}). Falls Ihr \LaTeX\ diese Trennmuster noch nicht unterstützt, müssen Sie Ihre System entsprechend anpassen (siehe \texttt{www.dante.de}). Um beispielsweise ein Dokument komplett in Englisch zu setzen, sollte im Dokument mit \begin{verbatim} \documentclass[english]{lni} \end{verbatim} beginnen. Dadurch werden die Trennmuster und verschiedene feste Textbestandteile geändert (z.B.\ "`Literaturverzeichnis"' in "`References"'). Die Eventuell weitere notwendige sprachspezifische Zusatzklassen müssen allerdins manuell genutzt werden. Dieses Dokument verwendet beispielsweise: \begin{verbatim} \usepackage{latin1} \end{verbatim} \subsection{Titelei} Der Beitragstitel wird wir üblich in \verb|\title| vermerkt. Autorenangaben sind in \verb|\author| definiert. Der Titel selber wird wie üblich durch \verb|\maketitle| gesetzt. Angaben über den Autoren (Einrichtung, Mailadmüssen innerhalb von \verb|\author| vermerkt Dieses Dokument verwendet folgende Zeilen zum Setzen der Dokumenteninformationen: \begin{verbatim} \author{Robert Tolksdorf\\\\ mail@robert-tolksdorf.de} \title{Die LNI Dokumentenklasse für \LaTeX} \begin{document} \maketitle \end{verbatim} \subsection{Textstrukturen} Verschiedene Parameter für Textstrukturen werden in der \texttt{lni}-Klasse umdefiniert. Damit diese Einstellung wirksam sind, müssen die Dokumente teilweise genau die entsprechenden Makros verwenden. \subsubsection{Formeln} Die korrekte Einrückung und Numerierung für Formeln ist bei den Umgebungen \texttt{equation} und \texttt{eqnarray} gewährleistet. %\newpage \begin{verbatim} \begin{equation} 1=4-3 \end{equation} \begin{eqnarray} 2=7-5\\ 3=2-1 \end{eqnarray} \end{verbatim} ergibt \begin{equation} 1=4-3 \end{equation} und \begin{eqnarray} 2=7-5\\ 3=2-1 \end{eqnarray} \subsubsection{Programmauszüge} Die LNI Formatvorlage verlangt die Einrückung von Listings vom linken Rand. In der \texttt{lni}-Klasse ist dies für die \texttt{verbatim}-Umgebung realisiert. \subsubsection{Abbildungen} Abbildungen werden mit den üblichen \LaTeX-Mitteln erzeugt. Dabei muss die Abbildungsunterschrift mit \verb|\caption| nach der Abbildung eingefügt werden und Abbildung und -unterschrift mit der \texttt{center}-Umgebung umschlossen sein. \begin{figure}[htb] \begin{center} \includegraphics[width=2cm]{gilogo} \caption{\label{logo}Das Logo der GI} \end{center} \end{figure} Für die Positionierung von Abbildungen sollte \verb|[htb]| gewählt werden. Abbildung~\ref{logo} zeigt ein Beispiel, das so erzeugt wurde: \begin{verbatim} \begin{figure}[htb] \begin{center} \includegraphics[width=2cm]{gilogo} \caption{\label{logo}Das Logo der GI} \end{center} \end{figure} \end{verbatim} Gleiches gilt bei der Verwendung der \texttt{table}-Umgebung. Bislang sind keine weiteren Spezialstile für Abbildungen getestet worden (beispielsweise \texttt{subfigure}). \subsubsection{Literaturverzeichnis} Die \texttt{lni}-Klasse definiert automatisch den \texttt{lnig}-Bibliographiestil, eine separate Deklaration mit \verb|\bibliographystyle{lni}| ist also überflüssig, aber auch nicht schädlich. Wie gewohnt wird das Literaturverzeichnis wir folgt eingebunden: \begin{verbatim} \bibliography{lniguide} \end{verbatim} Bei Verwendung der Dokumentenoption \texttt{english} wird der englischsprachige Bibliographiestil \texttt{lni} verwendet. Bei eventuell wechselnder Sprachlichkeit im Dokument gilt die Sprachwahl, die bei Auftreten von \verb|\bibliography| eingestellt ist auch für das Literaturverzeichnis. \section{Installation} \texttt{lni.cls} und \texttt{lni.bst} müssen für Ihr \TeX-System auffindbar sein. Die Klasse benutzt die Pakete \texttt{times} und \texttt{verbatim}, die in \LaTeX-Installationen normalerweise vorhanden und ansonsten beispielsweise über \texttt{www.dante.de} kostenfrei erhältlich sind. \section{Verarbeitung von Beiträgen in LNI Konferenzbänden} Die Klasse \texttt{lni} dient der Auszeichnung von einzelnen Beiträgen für Workshops, Tagungen etc., die einen LNI-Konferenzband herausgeben. Die Verarbeitung der einzelnen Beiträge zu einem kompletten Band ist Aufgabe der jeweiligen Herausgeber und wird durch eine weitere Klasse \texttt{lniproc} unterstützt. \section{Fragen und Hilfestellung} Bei auftretenden Fehlern und Ergänzungswünschen zu der \texttt{lni}-Klasse wenden Sie sich bitte an den Autoren unter \texttt{mail@robert-tolksdorf.de}. \emph{Bitte senden Sie nur Anfragen zu \texttt{lni}-spezifischen Problemen und keine \LaTeX-Fragen allgemeiner Art.} \bibliography{lniguide} \section{Änderungen von V0.3 auf V0.4} \begin{itemize} \item Getrennte Bibliographiestile\texttt{lni.bst} und \texttt{lnig.bst} und Dokumentenoption \texttt{english} \end{itemize} \section{Änderungen von V0.1 auf V0.3} \begin{itemize} \item Option \texttt{forInclusion} \end{itemize} \section{Änderungen von V0.1 auf V0.2} \begin{itemize} \item Mehrsprachigkeit durch Einbinden von \texttt{english} unterstützt. \item Neue deutsche Trennmuster \texttt{ngerman} benutzt. \end{itemize} \end{document}