Beiträge hinzugefügt, Examensarbeit hinzugefügt, Diagramme hinzugefügt.

This commit is contained in:
Daniel Spittank 2017-02-21 22:27:13 +01:00
parent d28f0594c2
commit aa36f85702
216 changed files with 173743 additions and 0 deletions

Binary file not shown.

Binary file not shown.

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -0,0 +1,79 @@
\beamer@endinputifotherversion {3.33pt}
\headcommand {\slideentry {0}{0}{1}{1/1}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {1}{1}}
\headcommand {\slideentry {1}{0}{2}{2/2}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {2}{2}}
\headcommand {\sectionentry {2}{Motivation}{3}{Motivation}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {2}{2}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {2}{2}}
\headcommand {\slideentry {2}{0}{3}{3/5}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {3}{5}}
\headcommand {\slideentry {2}{0}{4}{6/8}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {6}{8}}
\headcommand {\sectionentry {3}{Aktueller Stand (Schule)}{9}{Aktueller Stand (Schule)}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {3}{8}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {3}{8}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{3}{1}{9}{Gesellschaftliche Reaktionen}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {9}{8}}
\headcommand {\slideentry {3}{1}{1}{9/13}{Gesellschaftliche Reaktionen}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {9}{13}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{3}{2}{14}{Verf\IeC {\"u}gbarkeit von Ger\IeC {\"a}ten}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {9}{13}}
\headcommand {\slideentry {3}{2}{1}{14/16}{Verf\IeC {\"u}gbarkeit von Ger\IeC {\"a}ten}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {14}{16}}
\headcommand {\sectionentry {4}{Aktueller Stand (Forschung)}{17}{Aktueller Stand (Forschung)}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {9}{16}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {14}{16}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{4}{1}{17}{Forschung}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {17}{16}}
\headcommand {\slideentry {4}{1}{1}{17/17}{Forschung}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {17}{17}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{4}{2}{18}{Vorteile und Hoffnungen}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {17}{17}}
\headcommand {\slideentry {4}{2}{1}{18/18}{Vorteile und Hoffnungen}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {18}{18}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{4}{3}{19}{Nachteile und Bef\IeC {\"u}rchtungen}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {18}{18}}
\headcommand {\slideentry {4}{3}{1}{19/19}{Nachteile und Bef\IeC {\"u}rchtungen}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {19}{19}}
\headcommand {\sectionentry {5}{Einsatzm\IeC {\"o}glichkeiten}{20}{Einsatzm\IeC {\"o}glichkeiten}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {17}{19}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {19}{19}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{5}{1}{20}{Informatikunterricht}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {20}{19}}
\headcommand {\slideentry {5}{1}{1}{20/23}{Informatikunterricht}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {20}{23}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{5}{2}{24}{Weitere Nutzungsm\IeC {\"o}glichkeiten in der Schule}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {20}{23}}
\headcommand {\slideentry {5}{2}{1}{24/28}{Weitere Nutzungsm\IeC {\"o}glichkeiten in der Schule}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {24}{28}}
\headcommand {\sectionentry {6}{Umsetzung}{29}{Umsetzung}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {20}{28}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {24}{28}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{6}{1}{29}{Ger\IeC {\"a}tetypen}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {29}{28}}
\headcommand {\slideentry {6}{1}{1}{29/29}{Ger\IeC {\"a}tetypen}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {29}{29}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{6}{2}{30}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {29}{29}}
\headcommand {\slideentry {6}{2}{1}{30/31}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {30}{31}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{6}{3}{32}{Android}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {30}{31}}
\headcommand {\beamer@subsubsectionentry {0}{6}{3}{1}{32}{RAD}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{1}{32/39}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {32}{39}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{2}{40/43}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {40}{43}}
\headcommand {\beamer@subsubsectionentry {0}{6}{3}{2}{44}{Problembehebung}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{3}{44/44}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {44}{44}}
\headcommand {\beamer@subsubsectionentry {0}{6}{3}{3}{45}{API}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{4}{45/45}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {45}{45}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{5}{46/46}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {46}{46}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{6}{47/47}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {47}{47}}
\headcommand {\beamer@subsubsectionentry {0}{6}{3}{4}{48}{API-Wrapper}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{7}{48/48}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {48}{48}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{8}{49/49}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {49}{49}}
\headcommand {\slideentry {6}{3}{9}{50/50}{Android}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {50}{50}}
\headcommand {\beamer@partpages {1}{50}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {32}{50}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {29}{50}}
\headcommand {\beamer@documentpages {50}}
\headcommand {\def \inserttotalframenumber {22}}

View file

@ -0,0 +1,506 @@
% (C)opyright M. Heming, D. Spittank
% letzte Aenderungen: Su 01. May 18:22:31 CEST 2012
%
% diese Datei: Mobile.tex
%
% Dieses Dokument steht unter der Creative Commons by-nc-sa-Lizenz.
% Folglich darf es beliebig kopiert und bearbeitet werden,
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter dieser Lizenz vertrieben wird.
% Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
%
% Die detaillierten Lizenzbedingungen finden sich auf der Seite
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
%
% Details u.a. dazu, wie eine maschinenlesbare Lizenzdatei in das Dokument
% eingebunden werden kann, finden sich in der Fachseminarzeitung:
% http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/latex-2007-10-01.html
%
% Die zum Setzen notwendigen Dateien finden sich unter:
%
% vorspann-seminar.tex http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% lizenz.xmp http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% Komplett.bib https://haspe.homeip.net/projekte/ddi/browser/tex/BIB/ (wird regelmäßig erneuert)
%Aufgrund der zahlreichen
%Einsendungen haben wir die Ihre Vortragszeit (inkl. kurzer Diskussion)
%auf 10 Minuten beschränkt. Die Pausenzeiten werden wir hingegen
%großzügiger gestalten.
\documentclass[10pt,ngerman]{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{multicol}
\usepackage{tikz}
% Tikz
\usetikzlibrary{arrows,positioning}
\tikzset{
%Define standard arrow tip
>=stealth',
%Define style for boxes
punkt/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=2cm,
text centered},
punkt2/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=3.5cm,
text centered},
% Define arrow style
pil/.style={
<->,
thick,
>=stealth,},
pil2/.style={
->,
thick,
gray,
densely dashed,
>=stealth,}
}
\usetheme{JuanLesPins}
% Darstellung noch nicht angezeigter Elemente
%\setbeamercovered{transparent=10}
%Mobile Informatiksysteme in der Schule
% Um was geht es?
% Stand in der Schule
% Ziel: Informatische Vernunft und mündiger Bürger
% Verbreitung
% Verbote
% Idee: Besser Aufklärung
% Stand in der Forschung
% Voraussetzungen
% Vorteile
% Nachteile
% Einsatzbeispiele
% Informatik
% Außerhalb der Informatik
% Auswahlkriterien
% Software
% Hardware
% Sonstige
% Verbreitete Plattformen
% Symbian S60, Meego, WebOS,
% Windows Phone 7 und iOS
% Android
% Android
% Umgebung
% API
\input{vorspann-seminar}
\title{Mobile Informatiksysteme im Unterricht}
\author{Matthias Heming \and Daniel Spittank}
\institute{Bergische Universit\"at Wuppertal}
\date{Montag, 07. Mai 2011}
\usepackage{xmpincl}
\includexmp{lizenz}
% Quelltexte
% Quelltexte
\RequirePackage{listings}
\lstset{showspaces=false,
showstringspaces=false
showtabs=false}
\lstset{tabsize=3}
\lstset{frame=single,
frameround=ffff}
\lstset{extendedchars=true}
\lstset{basicstyle=\ttfamily\scriptsize,
keywordstyle=\color{blue}\bfseries,
identifierstyle=\color{black}\bfseries,
commentstyle=\color{gray}}
\lstset{backgroundcolor=\color{white}}
\lstset{numbers=left,
numberstyle=\sffamily\tiny,
stepnumber=1,
numbersep=5pt}
\lstset{captionpos=b}
\lstset{breaklines=true}
\lstnewenvironment{lstpy}[1][]{\lstset{language={Python},caption={Quelltext},#1}}{}
\lstnewenvironment{lsthtml}[1][]{\lstset{language={HTML},caption={Quelltext},#1}}{}
% Zitate
\usepackage[german=quotes,threshold=30,thresholdtype=words]{csquotes}
\newcommand{\zitat}[4][]{\textquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{#2}#1}
\newcommand{\zitatblock}[4][]{\singlespacing \small \blockquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{\textcolor{gray}{#2}}#1 \normalsize \onehalfspacing}
\newcommand{\vgl}[3][vgl.]{\citep[#1][S.~#3]{#2}}
% Multi-Monitor-Unterstützung und Notizen
%\usepackage{pgfpages}
%\setbeameroption{show notes on second screen}
%\setbeameroption{show notes}
%\defbeamertemplate{note page}{mynotes}{\begin{center}
%\insertslideintonotes{0.70}\\\insertnote
%\end{center}}
%\setbeamertemplate{note page}[mynotes]
\begin{document}
\maketitle
\section{}
\begin{frame}{Inhalt}
%\setlength{\columnseprule}{0.1pt}
\begin{multicols}{2}
% \begin{footnotesize}
\tableofcontents
% \end{footnotesize}
\end{multicols}
\end{frame}
\section{Worum geht es?}
\begin{frame}{Worum geht es?}
\begin{itemize}
\item<1-> Informatiksysteme werden immer weiter entwickelt.
\item<1-> Informatik durchdringt den Alltag.
\item<1-> Die moderne Welt ist ohne Informatik kaum vorstellbar.
\item<2-> Informatiksysteme werden mobil
\item<2-> Mobile Informatiksysteme sind überall anzutreffen
\item<3-> Klassische, stationäre Informatiksysteme verlieren an Bedeutung.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Worum geht es?}
\begin{itemize}
\item<1-> \alert<1>{Trotzdem wird Informatik mit Computertechnik gleichgesetzt.}
\item<1-> Dieses Bild haben insbesondere auch Schüler.
\item<1-> Schüler werden noch häufig mit Computerkursen konfrontiert.
\item<1-> Der Informatikunterricht findet im Computerraum statt.
\item<1-> \alert<1>{Mobile Geräte als Ausweg?}
\end{itemize}
\end{frame}
% \subsection{Alltagsbezug?}
% \begin{frame}{Gerätebesitz}
% Gerätebesitz nach JIM-Studie 2010 \cite{jim2010}
% \begin{itemize}
% \item 97\% aller 12- bis 19-jährigen Schüler besitzen ein Handy
% \item (96\% bei Jungen und 98\% bei Mädchen)
% \item<2-> Einen Computer hingegen besitzen nur 79\%
% \item<2-> (77\% bei Mädchen und 80\% bei Jungen)
% \item<3-> Außerdem sind Handys gleichermaßen bei allen Altersgruppen zu finden.
% \item<4-> SmartPhones weniger weit verbreitet (etwa 20\%)
% \end{itemize}
% \end{frame}
\section{Aktueller Stand (Schule)}
\subsection{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{frame}{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{itemize}
\item Handys werden häufig mit der Verbreitung von Pornographie und Gewaltvideos in Verbindung gebracht.
\item<2-> Verbote sind an Schulen üblich
\item<2-> Teilweise sogar gesetzliche Handyverbote an Schulen (Bayern, seit 2006)
\item<3-> Passt das zu unseren Zielen?
\item<4-> Besser: Sinnvoll in den Unterricht integrieren und verantwortungsvollen Umgang vermitteln.
\item<5-> Diese Ansicht verbreitet sich langsam! (CSU-Netzkongress)
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{frame}{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{itemize}
\item<1-> Persönliche Geräte der Schülerinnen und Schüler sind vorhanden
\item<1-> Telefone der Schülerinnen und Schüler werden immer \enquote{smarter}
\item<1-> Hersteller drängen mit ihren Angeboten in die Schulen (allen voran Apple mit seinen iPads)
\item<1-> Schulbuchverlage arbeiten an eigener Plattform
\item<2-> Mobile Informatiksysteme werden also mittelfristig den Weg in die Schulen finden oder sind bereits da.
\item<3-> Diese Einführung sollte didaktisch sinnvoll gestaltet werden!
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Aktueller Stand (Forschung)}
\subsection{Forschung}
\begin{frame}{Forschung}
Verschiedene Beiträge von
\begin{itemize}
\item Ralph Carrie (vgl. \cite{Carrie2006} u. a.)
\item Ludger Humbert (vgl. \cite{HumbertGINW2006} u. a.)
\item Matthias Heming (vgl. \cite{Heming2009} u. a.)
\item Daniel Spittank (vgl. \cite{Spittank2011} u. a.)
\item Versuchskurse an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Vorteile und Hoffnungen}
\begin{frame}{Vorteile und Hoffnungen}
\begin{itemize}
\item Stärker Alltagsbezug
\item Nutzung eigener Geräte
\item Genderaspekt
\item Flexiblere Unterrichtsgestaltung
\item Mehr sachbezogene Kommunikation und Interaktion
\item Verringerter Wartungsaufwand
\item Höhere Motivation
\item Geringere Kosten
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Nachteile und Befürchtungen}
\begin{frame}{Nachteile und Befürchtungen}
\begin{itemize}
\item Erschwerte Bedienung
\item Verringerte Geschwindigkeit
\item Frustration?
\item Exlusive Nutzung der Geräte
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Einsatzmöglichkeiten}
\subsection{Informatikunterricht}
\begin{frame}{Einsatz im Informatikunterricht}
\begin{itemize}
\item Mobilgeräte sind vollständige Informatiksysteme
\item Lehrpläne sind damit grundsätzlich umsetzbar (vgl. \cite{heming2009})
\item<2-> Vorteile wie zuvor beschrieben
\item<3-> Einige Zugänge eröffnen sich mit Mobilgeräten leichter, z.B.:
\begin{itemize}
\item Datenschutz
\item Kommunikation(-sprotokolle)
\item Nutzung von Audio (TTS, SR, Mikrofon) und Video (Kamera)
\item Objektkarten $\leftrightarrow$ QR-Codes
\end{itemize}
\item<4-> Außerdem etwa: Modellierung und Simulation von Automaten
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Weitere Nutzungsmöglichkeiten in der Schule}
\begin{frame}{Unterrichtseinsatz}
\begin{multicols}{2}
\begin{itemize}
\item Allgemein
\begin{itemize}
\item Recherche
\item Audiovisuelle Dokumentation
\item Quiz
\item Wissensnetze
\item Notizen
\item (Präsentation)
\end{itemize}
\item<2-> Sozialwissenschaften
\begin{itemize}
\item Interviews und Umfragen
\item Statistiken
\item Umgang mit Medien (als Informationsquellen)
\end{itemize}
\item<3-> Mathematik und NW
\begin{itemize}
\item Ersatz für GTR
\item Mathematikprogramme
\item Simulationen
\item GPS
\end{itemize}
\item<4-> Sprachen
\begin{itemize}
\item SMS-Stil
\item Vokabeln
\item Aussprache
\end{itemize}
\item<5-> Erdkunde
\begin{itemize}
\item GPS
\item Kartenmaterial
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{frame}
\section{Umsetzung}
\subsection{Gerätetypen}
\begin{frame}{Gerätetypen}
\begin{tabular}{l|cccc}
Merkmal & Handys & Smartphones & Hybride & Tablets\\
\hline
Progammierbarkeit & $\ominus$ & $\oplus$ & $\oplus$ & $\oplus$ \\
Bedienung & $\ominus$ &$\odot$ & $\oplus$ & $\oplus$\\
Alltagsbezug & $\oplus$ & $\oplus$ & $\odot$ & $\ominus$\\
Mobilität & $\oplus$ & $\oplus$ & $\oplus$ & $\ominus$\\
Ausstattung & $\ominus$ & $\odot$ & $\oplus$ & $\oplus$\\
Kosten & $\oplus$ & $\odot$ & $\ominus$ & $\ominus$
\end{tabular}
\end{frame}
\subsection{Kriterien für Geräteauswahl}
\begin{frame}{Kriterien für Geräteauswahl}
\begin{exampleblock}{Einige Kriterien für die Geräteauswahl}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Software}
\begin{itemize}
\item \alert{RAD möglich und verfügbare Werkzeuge}
\item Künstliche Einschränkungen
\item Frei installierbare Software
\item Kompatibilität
\end{itemize}
\textbf{Hardwareausstattung}
\begin{itemize}
\item Kamera
\item WLAN, Bluetooth
\item GPS, Sensoren
\item (Schnittstellen)
\end{itemize}
\textbf{Sonstiges}
\begin{itemize}
\item Rechtliche Aspekte
\item Kosten
\item Verbreitung
\item Systemupdates
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{exampleblock}
\pause
\textbf{Fazit:} Von den relevanten Plattformen bleibt bisher nur Android übrig.
\end{frame}
\subsection{Android}
\subsubsection{RAD}
\begin{frame}{RAD und Umgebung für Entwicklungen}
\begin{itemize}
\item ASE ermöglicht Python und weitere Scriptsprachen
\item API verfügbar
\item<2-> ermöglicht sowohl direkte Ausführung als auch Erstellung von Apps
\item<2-> Ausführung direkt oder getriggert möglich
\item<4-> leider teilweise schlecht dokumentiert
\item<4-> API ist nicht objektorientiert
\item<4-> API ist nicht intuitiv, nicht einheitlich und zu aufwendig
\item<5-> Interaktiver Python-Shell fehlt Vervollständigung etc.
\item<6-> Verschiedene Editoren verfügbar, aber keiner uneingeschränkt geeignet.
\item<7-> Bildschirm-Tastaturen sind allesamt nicht für Programmierung geeignet.
\item<8-> UI-Chaos
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{UI-Chaos}
\begin{itemize}
\item Es gibt drei verschiedene UI-Schnittstellen\begin{itemize}
\item dialogFacade
\item webViewFacade
\item fullScreenFacade
\end{itemize}
\item<2-> dialog bietet nur Dialoge, keine \enquote{echte} App-UI
\item<3-> webViewFacade basiert auf HTML und (zwingend) JavaScript
\item<4-> fullScreenFacade ist in Entwicklung und verhält sich bei Tests unberechenbar und instabil.
\end{itemize}
\end{frame}
\subsubsection{Problembehebung}
\begin{frame}{Schaffung einer geeigneten Umgebung}
Einige der benannten Probleme wären aufgrund der weitgehend offenen Struktur von Android behebbar.
\begin{itemize}
\item Editor $\rightarrow$ App entwickeln
\item Tastatur $\rightarrow$ Tastatur entwickeln
\item API $\rightarrow$ API-Wrapper entwickeln
\end{itemize}
Hierbei könnte man größtenteils vorhandene OpenSource-Projekte weiterentwickeln.
\end{frame}
\subsubsection{API}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{API-Beispiel I}
\begin{lstpy}[caption={OK-Dialog}]
import android
droid = android.Android()
droid.dialogCreateAlert("Test","Bitte OK druecken.")
droid.dialogSetPositiveButtonText("OK")
droid.dialogShow()
result = droid.dialogGetResponse().result
droid.dialogDismiss()
\end{lstpy}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{API-Beispiel IIa}
\begin{lstpy}[caption={webView-Beispiel, Python-Code}]
import android
import time
droid = android.Android()
droid.webViewShow('file:///sdcard/sl4a/scripts/DDI/ddi_ui.html')
while True:
e = droid.eventPoll(1)
if e.result:
droid.vibrate()
if e.result[0]['name'] == 'say':
droid.ttsSpeak(e.result[0]['data'])
[...]
\end{lstpy}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\frametitle{API-Beispiel IIb}
\begin{lsthtml}[caption={webView-Beispiel, UI-Code}]
<html>
<head>
<script>
var droid = new Android();
var speak = function(){
droid.eventPost("say",document.getElementById("say").value);
}
</script>
[...]
</head>
<body>
<form onsubmit="speak(); return false;">
<input type="text" id="say" value="Test." />
<input type="submit" value="Sprich!" />
</form>
</body>
</html>
\end{lsthtml}
\end{frame}
\subsubsection{API-Wrapper}
\begin{frame}{API-Wrapper}
Ansatz 1: Klassenhierarchie
\begin{itemize}
\item Bezüge und Abhängigkeiten lassen sich gut darstellen
\item Klare Struktur, die das Gerät abbildet
\item Viel Tipparbeit
\item Weniger übersichtlich
\end{itemize}
Ansatz 2: Einzelmodule
\begin{itemize}
\item Bezüge und Abhängigkeiten unklar
\item Wenig Tipparbeit
\item Bessere Übersicht
\item Funktionale Gruppierung oder Gerätebezogene Gruppierung?
\end{itemize}
Hierbei könnte man größtenteils vorhandene OpenSource-Projekte weiterentwickeln.
\end{frame}
\begin{frame}{Schreibweisen}
\begin{itemize}
\item Müssen verschiedene Schreibweisen berücksichtigt werden?
\item Wie kann damit umgegangen werden?
\item Automatisierung möglich, aber \enquote{unschön}
\item Verschiedene Wrapper?
\end{itemize}
\end{frame}
%Literaturverzeichnis
\begin{frame}[allowframebreaks]{Literatur}
% \begin{tiny}
\bibliographystyle{natdin}
\bibliography{Komplett,mobile}
% \end{tiny}
\end{frame}
\end{document}

View file

@ -0,0 +1,20 @@
\frametitle{API-Beispiel IIb}
\begin{lsthtml}[caption={webView-Beispiel, UI-Code}]
<html>
<head>
<script>
var droid = new Android();
var speak = function(){
droid.eventPost("say",document.getElementById("say").value);
}
</script>
[...]
</head>
<body>
<form onsubmit="speak(); return false;">
<input type="text" id="say" value="Test." />
<input type="submit" value="Sprich!" />
</form>
</body>
</html>
\end{lsthtml}

View file

@ -0,0 +1,53 @@
\beamer@endinputifotherversion {3.10pt}
\headcommand {\slideentry {0}{0}{1}{1/1}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {1}{1}}
\headcommand {\slideentry {1}{0}{2}{2/2}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {2}{2}}
\headcommand {\sectionentry {2}{Worum geht es?}{3}{Worum geht es?}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {2}{2}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {2}{2}}
\headcommand {\slideentry {2}{0}{3}{3/3}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {3}{3}}
\headcommand {\slideentry {2}{0}{4}{4/5}{}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {4}{5}}
\headcommand {\sectionentry {3}{Aktueller Stand (Schule)}{6}{Aktueller Stand (Schule)}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {3}{5}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {3}{5}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{3}{1}{6}{Gesellschaftliche Reaktionen}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {6}{5}}
\headcommand {\slideentry {3}{1}{1}{6/7}{Gesellschaftliche Reaktionen}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {6}{7}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{3}{2}{8}{Verf\IeC {\"u}gbarkeit von Ger\IeC {\"a}ten}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {6}{7}}
\headcommand {\slideentry {3}{2}{1}{8/9}{Verf\IeC {\"u}gbarkeit von Ger\IeC {\"a}ten}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {8}{9}}
\headcommand {\sectionentry {4}{Einsatzm\IeC {\"o}glichkeiten}{10}{Einsatzm\IeC {\"o}glichkeiten}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {6}{9}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {8}{9}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{4}{1}{10}{Im Informatikunterricht}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {10}{9}}
\headcommand {\slideentry {4}{1}{1}{10/11}{Im Informatikunterricht}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {10}{11}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{4}{2}{12}{Allgemein}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {10}{11}}
\headcommand {\slideentry {4}{2}{1}{12/13}{Allgemein}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {12}{13}}
\headcommand {\sectionentry {5}{Umsetzung}{14}{Umsetzung}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {10}{13}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {12}{13}}
\headcommand {\beamer@subsectionentry {0}{5}{1}{14}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}}\headcommand {\beamer@subsectionpages {14}{13}}
\headcommand {\slideentry {5}{1}{1}{14/15}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {14}{15}}
\headcommand {\beamer@subsubsectionentry {0}{5}{1}{1}{16}{API-Wrapper}}
\headcommand {\slideentry {5}{1}{2}{16/16}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {16}{16}}
\headcommand {\slideentry {5}{1}{3}{17/17}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {17}{17}}
\headcommand {\sectionentry {6}{Literatur}{18}{Literatur}{0}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {14}{17}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {14}{17}}
\headcommand {\slideentry {6}{0}{4}{18/18}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {18}{18}}
\headcommand {\slideentry {6}{0}{4}{18/19}{Kriterien f\IeC {\"u}r Ger\IeC {\"a}teauswahl}{0}}
\headcommand {\beamer@framepages {18}{19}}
\headcommand {\beamer@partpages {1}{19}}
\headcommand {\beamer@subsectionpages {14}{19}}
\headcommand {\beamer@sectionpages {14}{19}}
\headcommand {\beamer@documentpages {19}}
\headcommand {\def \inserttotalframenumber {13}}

Binary file not shown.

View file

@ -0,0 +1,514 @@
% (C)opyright M. Heming, D. Spittank
% letzte Aenderungen: Su 01. May 18:22:31 CEST 2012
%
% diese Datei: Mobile.tex
%
% Dieses Dokument steht unter der Creative Commons by-nc-sa-Lizenz.
% Folglich darf es beliebig kopiert und bearbeitet werden,
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter dieser Lizenz vertrieben wird.
% Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
%
% Die detaillierten Lizenzbedingungen finden sich auf der Seite
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
%
% Details u.a. dazu, wie eine maschinenlesbare Lizenzdatei in das Dokument
% eingebunden werden kann, finden sich in der Fachseminarzeitung:
% http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/latex-2007-10-01.html
%
% Die zum Setzen notwendigen Dateien finden sich unter:
%
% vorspann-seminar.tex http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% lizenz.xmp http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% Komplett.bib https://haspe.homeip.net/projekte/ddi/browser/tex/BIB/ (wird regelmäßig erneuert)
%Aufgrund der zahlreichen
%Einsendungen haben wir die Ihre Vortragszeit (inkl. kurzer Diskussion)
%auf 10 Minuten beschränkt. Die Pausenzeiten werden wir hingegen
%großzügiger gestalten.
\documentclass[10pt,ngerman]{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{multicol}
\usepackage{tikz}
% Tikz
\usetikzlibrary{arrows,positioning}
\tikzset{
%Define standard arrow tip
>=stealth',
%Define style for boxes
punkt/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=2cm,
text centered},
punkt2/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=3.5cm,
text centered},
% Define arrow style
pil/.style={
<->,
thick,
>=stealth,},
pil2/.style={
->,
thick,
gray,
densely dashed,
>=stealth,}
}
\usetheme{JuanLesPins}
% Darstellung noch nicht angezeigter Elemente
%\setbeamercovered{transparent=10}
%Mobile Informatiksysteme in der Schule
% Um was geht es?
% Stand in der Schule
% Ziel: Informatische Vernunft und mündiger Bürger
% Verbreitung
% Verbote
% Idee: Besser Aufklärung
% Stand in der Forschung
% Voraussetzungen
% Vorteile
% Nachteile
% Einsatzbeispiele
% Informatik
% Außerhalb der Informatik
% Auswahlkriterien
% Software
% Hardware
% Sonstige
% Verbreitete Plattformen
% Symbian S60, Meego, WebOS,
% Windows Phone 7 und iOS
% Android
% Android
% Umgebung
% API
\input{vorspann-seminar}
\title{Mobile Informatiksysteme im Unterricht}
\author{Matthias Heming \and Daniel Spittank}
\institute{Bergische Universit\"at Wuppertal}
\date{Montag, 07. Mai 2011}
\usepackage{xmpincl}
\includexmp{lizenz}
% Quelltexte
% Quelltexte
\RequirePackage{listings}
\lstset{showspaces=false,
showstringspaces=false
showtabs=false}
\lstset{tabsize=3}
\lstset{frame=single,
frameround=ffff}
\lstset{extendedchars=true}
\lstset{basicstyle=\ttfamily\scriptsize,
keywordstyle=\color{blue}\bfseries,
identifierstyle=\color{black}\bfseries,
commentstyle=\color{gray}}
\lstset{backgroundcolor=\color{white}}
\lstset{numbers=left,
numberstyle=\sffamily\tiny,
stepnumber=1,
numbersep=5pt}
\lstset{captionpos=b}
\lstset{breaklines=true}
\lstnewenvironment{lstpy}[1][]{\lstset{language={Python},caption={Quelltext},#1}}{}
\lstnewenvironment{lsthtml}[1][]{\lstset{language={HTML},caption={Quelltext},#1}}{}
% Zitate
\usepackage[german=quotes,threshold=30,thresholdtype=words]{csquotes}
\newcommand{\zitat}[4][]{\textquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{#2}#1}
\newcommand{\zitatblock}[4][]{\singlespacing \small \blockquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{\textcolor{gray}{#2}}#1 \normalsize \onehalfspacing}
\newcommand{\vgl}[3][vgl.]{\citep[#1][S.~#3]{#2}}
% Multi-Monitor-Unterstützung und Notizen
%\usepackage{pgfpages}
%\setbeameroption{show notes on second screen}
%\setbeameroption{show notes}
%\defbeamertemplate{note page}{mynotes}{\begin{center}
%\insertslideintonotes{0.70}\\\insertnote
%\end{center}}
%\setbeamertemplate{note page}[mynotes]
\begin{document}
\maketitle
\section{}
\begin{frame}{Inhalt}
%\setlength{\columnseprule}{0.1pt}
% \begin{multicols}{2}
% \begin{footnotesize}
\tableofcontents
% \end{footnotesize}
% \end{multicols}
\end{frame}
% \section{Stirbt der Desktop Computer?}
% \section{Anderes Informatiksystem -- andere Inhalte?}
% \subsection{Sek I}
% \subsection{Sek II}
% \section{Nutzungsperspektiven}
% \section{Unterrichtseinsatz}
\section{Worum geht es?}
\begin{frame}{Stirbt der Desktop Computer?}
\begin{itemize}
\item<1-> Informatik durchdringt den Alltag.
\item<1-> Die moderne Welt ist ohne Informatik kaum vorstellbar.
\item<1-> Informatiksysteme werden immer weiter entwickelt.
\item<1-> Informatiksysteme werden mobiler (Handys, Smartphones, Tablets)
\item<1-> Mobile Informatiksysteme sind allgegenwärtig
\item<1-> Klassische, stationäre Informatiksysteme verlieren an Bedeutung.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Stirbt der Desktop Computer?}
\begin{itemize}
\item<1-> \alert<2>{Trotzdem wird Informatik mit Computertechnik gleichgesetzt.}
\item<1-> Dieses Bild haben insbesondere auch Schüler.
\item<1-> Schüler werden noch häufig mit Computerkursen konfrontiert.
\item<1-> Der Informatikunterricht findet im Computerraum statt.
\item<2-> Mobile Geräte als Ausweg?
\end{itemize}
\end{frame}
% \subsection{Alltagsbezug?}
% \begin{frame}{Gerätebesitz}
% Gerätebesitz nach JIM-Studie 2010 \cite{jim2010}
% \begin{itemize}
% \item 97\% aller 12- bis 19-jährigen Schüler besitzen ein Handy
% \item (96\% bei Jungen und 98\% bei Mädchen)
% \item<2-> Einen Computer hingegen besitzen nur 79\%
% \item<2-> (77\% bei Mädchen und 80\% bei Jungen)
% \item<3-> Außerdem sind Handys gleichermaßen bei allen Altersgruppen zu finden.
% \item<4-> SmartPhones weniger weit verbreitet (etwa 20\%)
% \end{itemize}
% \end{frame}
\section{Aktueller Stand (Schule)}
\subsection{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{frame}{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{itemize}
\item Handys werden häufig mit der Verbreitung von Gewaltvideos, Pornografie oder illegalem Filmen und Fotografieren in Verbindung gebracht.
\item<1-> Verbote sind an Schulen üblich
\item<1-> Teilweise sogar gesetzliche Handyverbote an Schulen (Bayern, seit 2006)
\item<1-> Passt das zu unseren Zielen?
\item<2-> Besser: Sinnvoll in den Unterricht integrieren und verantwortungsvollen Umgang vermitteln.
\end{itemize}
\end{frame}
%
\subsection{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{frame}{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{itemize}
\item<1-> Persönliche Geräte der Schülerinnen und Schüler sind vorhanden
\item<1-> Telefone der Schülerinnen und Schüler werden immer \enquote{smarter}
\item<1-> Hersteller drängen mit ihren Angeboten in die Schulen (allen voran Apple mit seinen iPads)
\item<1-> Schulbuchverlage arbeiten an eigener Plattform
\item<2-> Mobile Informatiksysteme werden also mittelfristig den Weg in die Schulen finden oder sind bereits da.
\item<2-> Diese Einführung sollte didaktisch sinnvoll gestaltet werden!
\end{itemize}
\end{frame}
%
% \section{Aktueller Stand (Forschung)}
% \subsection{Forschung}
% \begin{frame}{Forschung}
% Verschiedene Beiträge von
% \begin{itemize}
% \item Ralph Carrie (vgl. \cite{Carrie2006} u. a.)
% \item Ludger Humbert (vgl. \cite{HumbertGINW2006} u. a.)
% \item Matthias Heming (vgl. \cite{Heming2009} u. a.)
% \item Daniel Spittank (vgl. \cite{Spittank2011} u. a.)
% \item Versuchskurse an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen
% \end{itemize}
% \end{frame}
% \subsection{Vorteile und Hoffnungen}
% \begin{frame}{Vorteile und Hoffnungen}
% \begin{itemize}
% \item Stärker Alltagsbezug
% \item Nutzung eigener Geräte
% \item Genderaspekt
% \item Flexiblere Unterrichtsgestaltung
% \item Mehr sachbezogene Kommunikation und Interaktion
% \item Verringerter Wartungsaufwand
% \item Höhere Motivation
% \item Geringere Kosten
% \end{itemize}
% \end{frame}
% \subsection{Nachteile und Befürchtungen}
% \begin{frame}{Nachteile und Befürchtungen}
% \begin{itemize}
% \item Erschwerte Bedienung
% \item Verringerte Geschwindigkeit
% \item Frustration?
% \item Exlusive Nutzung der Geräte
% \end{itemize}
% \end{frame}
%
\section{Einsatzmöglichkeiten}
\subsection{Im Informatikunterricht}
\begin{frame}{Einsatz im Informatikunterricht}
\begin{itemize}
\item Mobilgeräte sind vollständige Informatiksysteme
\item Lehrpläne sind damit grundsätzlich umsetzbar (vgl. \cite{heming2009})
\item<2-> Informatikunterricht dynamischer gestalten
\item<2-> Einige Zugänge eröffnen sich mit Mobilgeräten leichter, z.B.:
\begin{itemize}
\item Datenschutz
\item Kommunikation(-sprotokolle)
\item Nutzung von Audio (TTS, SR, Mikrofon) und Video (Kamera)
\item Objektkarten $\leftrightarrow$ QR-Codes
\end{itemize}
%\item<2-> Außerdem etwa: Modellierung und Simulation von Automaten
\end{itemize}
\end{frame}
%
\subsection{Allgemein}
\begin{frame}{Fächerübergreifender Einsatz}
\begin{multicols}{2}
\begin{itemize}
\item Allgemein
\begin{itemize}
\item Recherche
\item Audiovisuelle Dokumentation
\item Quiz
\item Wissensnetze
\item Notizen
\item (Präsentation)
\end{itemize}
\item<2-> Sozialwissenschaften
\begin{itemize}
\item Interviews und Umfragen
\item Statistiken
\item Umgang mit Medien (als Informationsquellen)
\end{itemize}
\item<2-> Mathematik und NW
\begin{itemize}
\item Ersatz für GTR
\item Mathematikprogramme
\item Simulationen
\item GPS
\end{itemize}
\item<2-> Sprachen
\begin{itemize}
\item SMS-Stil
\item Vokabeln
\item Aussprache
\end{itemize}
\item<2-> Erdkunde
\begin{itemize}
\item GPS
\item Kartenmaterial
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{frame}
%
%
\section{Umsetzung}
%\subsection{Gerätetypen}
%\begin{frame}{Gerätetypen}
%\begin{tabular}{l|cccc}
%Merkmal & Handys & Smartphones & Hybride & Tablets\\
%\hline
%Progammierbarkeit & $\ominus$ & $\oplus$ & $\oplus$ & $\oplus$ \\
%Bedienung & $\ominus$ &$\odot$ & $\oplus$ & $\oplus$\\
%Alltagsbezug & $\oplus$ & $\oplus$ & $\odot$ & $\ominus$\\
%Mobilität & $\oplus$ & $\oplus$ & $\oplus$ & $\ominus$\\
%Ausstattung & $\ominus$ & $\odot$ & $\oplus$ & $\oplus$\\
%Kosten & $\oplus$ & $\odot$ & $\ominus$ & $\ominus$
%\end{tabular}
%\end{frame}
%
\subsection{Kriterien für Geräteauswahl}
\begin{frame}{Kriterien für Geräteauswahl}
\begin{exampleblock}{Einige Kriterien für die Geräteauswahl}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Software}
\begin{itemize}
\item \alert{RAD möglich und verfügbare Werkzeuge}
\item Künstliche Einschränkungen
\item Frei installierbare Software
\item Kompatibilität
\end{itemize}
\textbf{Hardwareausstattung}
\begin{itemize}
\item Kamera
\item WLAN, Bluetooth
\item GPS, Sensoren
\item (Schnittstellen)
\end{itemize}
\textbf{Sonstiges}
\begin{itemize}
\item Rechtliche Aspekte
\item Kosten
\item Verbreitung
\item Systemupdates
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{exampleblock}
\pause
\textbf{Fazit:} Von den relevanten Plattformen bleibt bisher nur Android übrig.
\end{frame}
%
% \subsection{Android}
%
% \subsubsection{RAD}
% \begin{frame}{RAD und Umgebung für Entwicklungen}
% \begin{itemize}
% \item ASE ermöglicht Python und weitere Scriptsprachen
% \item API verfügbar
% \item<2-> ermöglicht sowohl direkte Ausführung als auch Erstellung von Apps
% \item<2-> Ausführung direkt oder getriggert möglich
% \item<4-> leider teilweise schlecht dokumentiert
% \item<4-> API ist nicht objektorientiert
% \item<4-> API ist nicht intuitiv, nicht einheitlich und zu aufwendig
% \item<5-> Interaktiver Python-Shell fehlt Vervollständigung etc.
% \item<6-> Verschiedene Editoren verfügbar, aber keiner uneingeschränkt geeignet.
% \item<7-> Bildschirm-Tastaturen sind allesamt nicht für Programmierung geeignet.
% \item<8-> UI-Chaos
% \end{itemize}
% \end{frame}
%
% \begin{frame}{UI-Chaos}
% \begin{itemize}
% \item Es gibt drei verschiedene UI-Schnittstellen\begin{itemize}
% \item dialogFacade
% \item webViewFacade
% \item fullScreenFacade
% \end{itemize}
% \item<2-> dialog bietet nur Dialoge, keine \enquote{echte} App-UI
% \item<3-> webViewFacade basiert auf HTML und (zwingend) JavaScript
% \item<4-> fullScreenFacade ist in Entwicklung und verhält sich bei Tests unberechenbar und instabil.
% \end{itemize}
% \end{frame}
%
% \subsubsection{Problembehebung}
% \begin{frame}{Schaffung einer geeigneten Umgebung}
% Einige der benannten Probleme wären aufgrund der weitgehend offenen Struktur von Android behebbar.
% \begin{itemize}
% \item Editor $\rightarrow$ App entwickeln
% \item Tastatur $\rightarrow$ Tastatur entwickeln
% \item API $\rightarrow$ API-Wrapper entwickeln
% \end{itemize}
% Hierbei könnte man größtenteils vorhandene OpenSource-Projekte weiterentwickeln.
% \end{frame}
%
% \subsubsection{API}
% \begin{frame}[fragile]
% \frametitle{API-Beispiel I}
% \begin{lstpy}[caption={OK-Dialog}]
% import android
% droid = android.Android()
%
% droid.dialogCreateAlert("Test","Bitte OK druecken.")
% droid.dialogSetPositiveButtonText("OK")
% droid.dialogShow()
% result = droid.dialogGetResponse().result
% droid.dialogDismiss()
% \end{lstpy}
% \end{frame}
%
% \begin{frame}[fragile]
% \frametitle{API-Beispiel IIa}
% \begin{lstpy}[caption={webView-Beispiel, Python-Code}]
% import android
% import time
%
% droid = android.Android()
% droid.webViewShow('file:///sdcard/sl4a/scripts/DDI/ddi_ui.html')
% while True:
% e = droid.eventPoll(1)
% if e.result:
% droid.vibrate()
% if e.result[0]['name'] == 'say':
% droid.ttsSpeak(e.result[0]['data'])
%
% [...]
%
% \end{lstpy}
% \end{frame}
%
% \begin{frame}[fragile]
% \frametitle{API-Beispiel IIb}
% \begin{lsthtml}[caption={webView-Beispiel, UI-Code}]
% <html>
% <head>
% <script>
% var droid = new Android();
% var speak = function(){
% droid.eventPost("say",document.getElementById("say").value);
% }
% </script>
% [...]
% </head>
% <body>
% <form onsubmit="speak(); return false;">
% <input type="text" id="say" value="Test." />
% <input type="submit" value="Sprich!" />
% </form>
% </body>
% </html>
% \end{lsthtml}
% \end{frame}
%
\subsubsection{API-Wrapper}
\begin{frame}{API-Wrapper}
Ansatz 1: Klassenhierarchie
\begin{itemize}
\item Bezüge und Abhängigkeiten lassen sich gut darstellen
\item Klare Struktur, die das Gerät abbildet
\item Viel Tipparbeit
\item Weniger übersichtlich
\end{itemize}
Ansatz 2: Einzelmodule
\begin{itemize}
\item Bezüge und Abhängigkeiten unklar
\item Wenig Tipparbeit
\item Bessere Übersicht
\item Funktionale Gruppierung oder Gerätebezogene Gruppierung?
\end{itemize}
Hierbei könnte man größtenteils vorhandene OpenSource-Projekte weiterentwickeln.
\end{frame}
\begin{frame}{Schreibweisen}
\begin{itemize}
\item Müssen verschiedene Schreibweisen berücksichtigt werden?
\item Wie kann damit umgegangen werden?
\item Automatisierung möglich, aber \enquote{unschön}
\item Verschiedene Wrapper?
\end{itemize}
\end{frame}
%
\nocite{jim2010,Carrie2006,HumbertGINW2006}
%Literaturverzeichnis
\begin{frame}[allowframebreaks]{Literatur}
% \begin{tiny}
\bibliographystyle{natdin}
\bibliography{Komplett,mobile}
% \end{tiny}
\end{frame}
%
%
\end{document}

View file

@ -0,0 +1,26 @@
<?xpacket begin='' id=''?><x:xmpmeta xmlns:x='adobe:ns:meta/'>
<rdf:RDF xmlns:rdf='http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#'>
<rdf:Description rdf:about=''
xmlns:xapRights='http://ns.adobe.com/xap/1.0/rights/'>
<xapRights:Marked>True</xapRights:Marked>
</rdf:Description>
<rdf:Description rdf:about=''
xmlns:dc='http://purl.org/dc/elements/1.1/'>
<dc:rights>
<rdf:Alt>
<rdf:li xml:lang='x-default' >This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.</rdf:li>
</rdf:Alt>
</dc:rights>
</rdf:Description>
<rdf:Description rdf:about=''
xmlns:cc='http://creativecommons.org/ns#'>
<cc:license rdf:resource='http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/'/>
</rdf:Description>
</rdf:RDF>
</x:xmpmeta>
<?xpacket end='r'?>

View file

@ -0,0 +1,20 @@
%% This BibTeX bibliography file was created using BibDesk.
%% http://bibdesk.sourceforge.net/
%% Created for Daniel Spittank at 2011-11-20 18:56:09 +0100
%% Saved with string encoding Unicode (UTF-8)
@url{jim2010,
Author = {MPFS},
Date-Added = {2011-11-20 18:44:17 +0100},
Date-Modified = {2011-11-20 18:55:54 +0100},
Keywords = {Jim-Studie 2010},
Lastchecked = {2011-11-19},
Title = {JIM-Studie 2010},
Url = {http://www.mpfs.de/index.php?id=181},
Year = {2010}}

View file

@ -0,0 +1,86 @@
% (C)opyright L. Humbert
% Nach einer von M. Heming überarbeiteten Vorlage von L. Humbert
% letzte Änderungen: So 17. Okt 17:33:25 CEST 2010
%
% diese Datei: vorspann-seminar.tex
%
% Dieses Dokument steht unter der Creative Commons by-nc-sa-Lizenz.
% Folglich darf es beliebig kopiert und bearbeitet werden,
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter dieser Lizenz vertrieben wird.
% Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
%
% Die detaillierten Lizenzbedingungen finden sich auf der Seite
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
% ---------------------------------------------------
% als kompletten Vorspann mit
% \include{vorspann-seminar}
% in die Präambel der Präsentation einbinden
% ---------------------------------------------------
\usepackage{comment}
%
% latex-beamer Einstellungen
%
% beameruserguide 3.06, Seite 202f -- um mit \LogoOff und \LogoOn
% die Ausgabe des Logos steuern zu können, wenn eine Seite »zu
% voll« wird und das Logo [teilweise] zu überdecken droht ;-)
\usepackage{beamerfoils} %zusätzlich muss \MyLogo spezifiziert werden (siehe Ende dieser Datei)
\usetheme{Wuppertal} % die nötigen Dateien
\usepackage[ngerman]{babel}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{} % Symbolleiste abschalten
% zur Darstellung von Programmausschnitten
\usepackage{listings}
\lstset{backgroundcolor=\color{yellow}}
\lstset{showspaces=true}
\lstset{frame=single}
\lstset{framerule=0pt}
\lstset{numbers=left, numberstyle=\tiny, stepnumber=2, numbersep=5pt}
\lstset{basicstyle=\tiny}
% zur DIN-gemaessen Darstellung des Literaturverzeichnisses
\usepackage[square]{natbib}
\renewcommand{\cite}{\citep}
\newcommand{\newblock}{}
% benutzte Schriften:
% \usepackage{ulsy}
%\usepackage[official]{eurosym}
\usepackage{framed}
\usepackage{multicol}
\usepackage{fancybox}
% Zeichnen direkt im LaTeX-Quellcode:
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{mindmap,trees,backgrounds,arrows,calendar,fadings,shadows,matrix}
% Struktogramme zeichnen lassen:
\usepackage{struktex} % muss ggf. in
%\usepackage[curves]{struktex}
% geändert werden
\usepackage{graphicx}
\usepackage{colortbl} % farbige Tabellen
\usepackage{hyperref}
% Daten fuer pdfinfo
\hypersetup{%
pdftitle={Präsentation zum Seminar Didaktik der Informatik - Wintersemester 2010/2011 -- \jobname},
pdfauthor={Matthias Heming and Daniel Spittank - CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de},
pdfsubject={Mobile Informatiksysteme im Unterricht},
pdfkeywords={Informatik, Lehrerbildung, moderne Konzepte, mobile, Informatiksysteme, Smartphones, Tablets, Handys} }
%
% Die Datei
% logoddi.pdf
% finden Sie in dem Verzeichnis ABB unter http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1625123
%
\pgfdeclareimage[height=0.5cm]{institution-logo}{ABB/logoddi}
\logo{\pgfuseimage{institution-logo}}
% beameruserguide 3.06, Seite 202f -- wg. LogoOn/LogoOff
\MyLogo{\pgfuseimage{institution-logo}}
%
\listfiles % gibt in der Log-Datei alle benutzten Pakete mit ihrer Versionsnummer etc. aus