Beiträge hinzugefügt, Examensarbeit hinzugefügt, Diagramme hinzugefügt.
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									d28f0594c2
								
							
						
					
					
						commit
						aa36f85702
					
				
					 216 changed files with 173743 additions and 0 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								Beiträge/Berlin2017/abstract/abstract.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								Beiträge/Berlin2017/abstract/abstract.pdf
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										52
									
								
								Beiträge/Berlin2017/abstract/abstract.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										52
									
								
								Beiträge/Berlin2017/abstract/abstract.tex
									
										
									
									
									
										Normal file
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -0,0 +1,52 @@
 | 
			
		|||
\documentclass{scrartcl}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
 | 
			
		||||
\usepackage{csquotes}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\author{
 | 
			
		||||
	Daniel Spittank \\ 
 | 
			
		||||
	\\ 
 | 
			
		||||
	Barmer Str. 23 \\ 
 | 
			
		||||
	45549 Sprockhövel \\ 
 | 
			
		||||
	mobile@daniel.spittank.net 
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
\title{Mobile Informatiksysteme im Unterricht}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\date{2017-02-23}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
\maketitle
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{abstract}
 | 
			
		||||
Informatik durchdringt zunehmend den Alltag in modernen Gesellschaften, besonders die Miniaturisierungs- und Mobilisierungsprozesse begünstigen dies. Besonders der Boom mobiler Informatiksysteme\footnote{Explizit sind hier keine Notebooks oder Netbooks gemeint, sondern hauptsächlich Smartphones und Tablets.} und die Verbreitung mobiler Internetzugänge begründen gesellschaftliche Veränderungen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Verschiedene Studien, belegen eindrücklich die immens zunehmende Bedeutung mobiler Informatiksysteme und des immer verfügbaren Zugangs zum Internet für Schülerinnen und Schüler, während die Bedeutung stationärer Informatiksysteme für Schülerinnen und Schüler schwindet. Diesen Entwicklungen wird derzeit von Schulen allerdings noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Einzig die Einführung von wenigen Tablet-Klassen kann hier genannt werden. Ansonsten dominieren weiterhin Verbote mobiler Informatiksysteme und die Grundhaltung an den Schulen ist eher defensiv-abwehrend.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Wäre eine aktivere Herangehensweise sinnvoller, die konsequent versucht, die Potenziale der mobilen Geräte auszuschöpfen? Sind die hohen Erwartungen an Individualisierung und Flexibilisierung des Unterrichts, die von den Befürworten der mobilen Geräte im Unterricht geäußert werden, realistisch?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Dieser Beitrag soll notwendige Bedingungen und Kriterien für den Unterrichtseinsatz der mobilen Geräte aufzeigen und verschiedene Einsatzszenarien beleuchten, die für den Informatikunterricht sinnvoll erscheinen, ohne die bestehenden Probleme zu verschweigen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{abstract}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\section*{Geplante Inhalte}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{itemize}
 | 
			
		||||
	\item Ausgangslage
 | 
			
		||||
	\item Gründe für den Einsatz
 | 
			
		||||
	\item Gründe gegen den Einsatz
 | 
			
		||||
	\item Kriterien für den Einsatz \begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Allgemein
 | 
			
		||||
			\item Im Informatikunterricht
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\item Eignung verschiedener Plattformen
 | 
			
		||||
	\item Einsatzszenarien \begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item schulische Ausstattung (Geteilte Geräte, Lernorte, 1:1)
 | 
			
		||||
			\item private Ausstattung (Vorgegebene Geräte, Bring your own device)
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\item Anforderungen an Schule und Lehrkräfte
 | 
			
		||||
	\item Umsetzung und Praxiserfahrung
 | 
			
		||||
\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue