material/Beiträge/DDI-Vortrag 2/Source/Mobile.tex

382 lines
11 KiB
TeX
Raw Normal View History

% (C)opyright D. Spittank
% letzte Aenderungen: Th 01. Nov 18:22:31 CEST 2012
%
% diese Datei: Mobile.tex
%
% Dieses Dokument steht unter der Creative Commons by-nc-sa-Lizenz.
% Folglich darf es beliebig kopiert und bearbeitet werden,
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter dieser Lizenz vertrieben wird.
% Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.
%
% Die detaillierten Lizenzbedingungen finden sich auf der Seite
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
%
% Details u.a. dazu, wie eine maschinenlesbare Lizenzdatei in das Dokument
% eingebunden werden kann, finden sich in der Fachseminarzeitung:
% http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/latex-2007-10-01.html
%
% Die zum Setzen notwendigen Dateien finden sich unter:
%
% vorspann-seminar.tex http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% lizenz.xmp http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi/1187088
% Komplett.bib https://haspe.homeip.net/projekte/ddi/browser/tex/BIB/ (wird regelmäßig erneuert)
%Aufgrund der zahlreichen
%Einsendungen haben wir die Ihre Vortragszeit (inkl. kurzer Diskussion)
%auf 10 Minuten beschränkt. Die Pausenzeiten werden wir hingegen
%großzügiger gestalten.
\documentclass[10pt,ngerman]{beamer}
\usepackage{etex}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{multicol}
\usepackage{tikz}
% Tikz
\usetikzlibrary{arrows,positioning}
\tikzset{
%Define standard arrow tip
>=stealth',
%Define style for boxes
punkt/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=2cm,
text centered},
punkt2/.style={
rectangle,
rounded corners,
draw=black, very thick,
minimum height=0.8cm,
minimum width=3.5cm,
text centered},
% Define arrow style
pil/.style={
<->,
thick,
>=stealth,},
pil2/.style={
->,
thick,
gray,
densely dashed,
>=stealth,}
}
\usetheme{JuanLesPins}
% Darstellung noch nicht angezeigter Elemente
%\setbeamercovered{transparent=10}
%Mobile Informatiksysteme in der Schule
% Um was geht es?
% Stand in der Schule
% Ziel: Informatische Vernunft und mündiger Bürger
% Verbreitung
% Verbote
% Idee: Besser Aufklärung
% Stand in der Forschung
% Voraussetzungen
% Vorteile
% Nachteile
% Einsatzbeispiele
% Informatik
% Außerhalb der Informatik
% Auswahlkriterien
% Software
% Hardware
% Sonstige
% Verbreitete Plattformen
% Symbian S60, Meego, WebOS,
% Windows Phone 7 und iOS
% Android
% Android
% Umgebung
% API
\input{vorspann-seminar}
\title{Mobile Informatiksysteme im Unterricht}
\author{Daniel Spittank}
\institute{Bergische Universit\"at Wuppertal}
\date{Montag, 05. November 2012}
\usepackage{xmpincl}
\includexmp{lizenz}
% Quelltexte
% Quelltexte
\RequirePackage{listings}
\lstset{showspaces=false,
showstringspaces=false
showtabs=false}
\lstset{tabsize=3}
\lstset{frame=single,
frameround=ffff}
\lstset{extendedchars=true}
\lstset{basicstyle=\ttfamily\scriptsize,
keywordstyle=\color{blue}\bfseries,
identifierstyle=\color{black}\bfseries,
commentstyle=\color{gray}}
\lstset{backgroundcolor=\color{white}}
\lstset{numbers=left,
numberstyle=\sffamily\tiny,
stepnumber=1,
numbersep=5pt}
\lstset{captionpos=b}
\lstset{breaklines=true}
\lstnewenvironment{lstpy}[1][]{\lstset{language={Python},caption={Quelltext},#1}}{}
\lstnewenvironment{lsthtml}[1][]{\lstset{language={HTML},caption={Quelltext},#1}}{}
% Zitate
\usepackage[german=quotes,threshold=30,thresholdtype=words]{csquotes}
\newcommand{\zitat}[4][]{\textquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{#2}#1}
\newcommand{\zitatblock}[4][]{\singlespacing \small \blockquote[{\citealp[S.~#4]{#3}}]{\textcolor{gray}{#2}}#1 \normalsize \onehalfspacing}
\newcommand{\vgl}[3][vgl.]{\citep[#1][S.~#3]{#2}}
% Multi-Monitor-Unterstützung und Notizen
%\usepackage{pgfpages}
%\setbeameroption{show notes on second screen}
%\setbeameroption{show notes}
%\defbeamertemplate{note page}{mynotes}{\begin{center}
%\insertslideintonotes{0.70}\\\insertnote
%\end{center}}
%\setbeamertemplate{note page}[mynotes]
\begin{document}
\maketitle
\section{}
\begin{frame}{Inhalt}
%\setlength{\columnseprule}{0.1pt}
\begin{multicols}{2}
% \begin{footnotesize}
\tableofcontents
% \end{footnotesize}
\end{multicols}
\end{frame}
\section{Worum geht es?}
\begin{frame}{Worum geht es?}
\begin{itemize}
\item Informatiksysteme werden immer weiter entwickelt.
\item Informatik durchdringt den Alltag.
\item Die moderne Welt ist ohne Informatik kaum vorstellbar.
\item Informatiksysteme werden mobil
\item Mobile Informatiksysteme sind überall anzutreffen
\item Klassische, stationäre Informatiksysteme verlieren an Bedeutung.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Worum geht es?}
\begin{itemize}
\item \alert{Trotzdem wird Informatik mit Computertechnik gleichgesetzt.}
\item Dieses Bild haben insbesondere auch Schüler.
\item Schüler werden noch häufig mit Computerkursen konfrontiert.
\item Der Informatikunterricht findet im Computerraum statt.
\item \alert{Mobile Geräte als Ausweg?}
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Aktueller Stand (Schule)}
\subsection{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{frame}{Gesellschaftliche Reaktionen}
\begin{itemize}
\item Handys werden häufig mit der Verbreitung von Pornographie und Gewaltvideos in Verbindung gebracht.
\item Verbote sind an Schulen üblich
\item Teilweise sogar gesetzliche Handyverbote an Schulen (Bayern, seit 2006)
\item Passt das zu unseren Zielen?
\item<2-> Besser: Sinnvoll in den Unterricht integrieren und verantwortungsvollen Umgang vermitteln.
\item<2-> Diese Ansicht verbreitet sich langsam! (CSU-Netzkongress)
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{frame}{Verfügbarkeit von Geräten}
\begin{itemize}
\item Persönliche Geräte der Schülerinnen und Schüler sind vorhanden
\item Telefone der Schülerinnen und Schüler werden immer \enquote{smarter}
\item Hersteller drängen mit ihren Angeboten in die Schulen (allen voran Apple mit seinen iPads)
\item Schulbuchverlage arbeiten an eigener Plattform
\item Mobile Informatiksysteme werden also mittelfristig den Weg in die Schulen finden oder sind bereits da.
\item Diese Einführung sollte didaktisch sinnvoll gestaltet werden!
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Aktueller Stand (Forschung)}
\subsection{Forschung}
\begin{frame}{Forschung}
Verschiedene Beiträge von
\begin{itemize}
\item Ralph Carrie (vgl. \cite{Carrie2006} u. a.)
\item Ludger Humbert (vgl. \cite{HumbertGINW2007} u. a.)
\item Matthias Heming (vgl. \cite{Heming2009} u. a.)
\item Daniel Spittank (vgl. \cite{SpittankExamen2012} u. a.)
\item Versuchskurse an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen
\end{itemize}
http://edu.spittank.net/downloads/mobile\hfill\includegraphics[scale=1]{ABB/linkqr-pics}
\end{frame}
\subsection{Vorteile und Hoffnungen}
\begin{frame}{Vorteile und Hoffnungen}
\begin{itemize}
\item Stärker Alltagsbezug
\item Nutzung eigener Geräte
\item Höhere Motivation
\item Genderaspekt
\item Flexiblere Unterrichtsgestaltung
\item Mehr sachbezogene Kommunikation und Interaktion
\item Verringerter Wartungsaufwand
\item Geringere Kosten
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Nachteile und Befürchtungen}
\begin{frame}{Nachteile und Befürchtungen}
\begin{itemize}
\item Erschwerte Bedienung
\item Verringerte Geschwindigkeit
\item Frustration?
\item Nachteile durch soziale Ungleichheit
\item Exlusive Nutzung der Geräte
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Einsatzmöglichkeiten}
\subsection{Informatikunterricht}
\begin{frame}{Einsatz im Informatikunterricht}
\begin{itemize}
\item Mobilgeräte sind vollständige Informatiksysteme
\item Lehrpläne sind damit grundsätzlich umsetzbar (vgl. \cite{Heming2009})
\item Vorteile wie zuvor beschrieben
\item Einige Zugänge eröffnen sich mit Mobilgeräten leichter, z.B.:
\begin{itemize}
\item Datenschutz
\item Kommunikation(-sprotokolle)
\item Nutzung von Audio (TTS, SR, Mikrofon) und Video (Kamera)
\item Objektkarten $\leftrightarrow$ QR-Codes
\end{itemize}
\item Außerdem etwa: Modellierung und Simulation von Automaten
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Weitere Nutzungsmöglichkeiten in der Schule}
\begin{frame}{Unterrichtseinsatz}
\begin{multicols}{2}
\begin{itemize}
\item Allgemein
\begin{itemize}
\item Recherche
\item Audiovisuelle Dokumentation
\item Quiz
\item Wissensnetze
\item Notizen
\item (Präsentation)
\end{itemize}
\item Sozialwissenschaften
\begin{itemize}
\item Interviews und Umfragen
\item Statistiken
\item Umgang mit Medien (als Informationsquellen)
\end{itemize}
\item Mathematik und NW
\begin{itemize}
\item Ersatz für GTR
\item Mathematikprogramme
\item Simulationen
\item GPS
\end{itemize}
\item Sprachen
\begin{itemize}
\item SMS-Stil
\item Vokabeln
\item Aussprache
\end{itemize}
\item Erdkunde
\begin{itemize}
\item GPS
\item Kartenmaterial
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{frame}
\section{Umsetzung}
\subsection{Auswahlkriterien}
\begin{frame}{Auswahlkriterien}
\begin{exampleblock}{Kriterien für die Geräteauswahl}
\begin{multicols}{2}
\textbf{Notwendig}
\begin{itemize}
\item Sinnvolle Einbindung
\item Programmierbarkeit
\item Verfügbarkeit von Werkzeugen und Dokumentation
\item Kosten
\item Alltagsbezug und Verbreitung
\item Langlebigkeit
\end{itemize}
\pause
\textbf{Wünschenswert}
\begin{itemize}
\item Gute Ausstattung
\item Freie Software
\item Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit
\end{itemize}
\end{multicols}
\end{exampleblock}
\pause
\textbf{Fazit:} Von den relevanten Plattformen bleibt bisher nur Android übrig.
\end{frame}
\subsection{Zugänge}
\begin{frame}{Verschiedene Perspektiven}
\begin{itemize}
\item Entwicklung \textbf{für} die Geräte
\item Entwicklung \textbf{mit} den Geräten
\item Verschiedene Wege der Programmierung
\begin{itemize}
\item Automatisierung
\item Skripte
\item Apps
\item Web-Apps
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Android}
\subsubsection{Android}
\begin{frame}{Bestandsaufnahme}
\begin{itemize}
\item ASE ermöglicht Python und weitere Scriptsprachen
\item API verfügbar
\item<2-> ermöglicht sowohl direkte Ausführung als auch Erstellung von Apps
\item<2-> Ausführung direkt oder getriggert möglich
\item<4-> leider teilweise schlecht dokumentiert
\item<4-> API ist nicht objektorientiert
\item<4-> API ist nicht intuitiv, nicht einheitlich und zu aufwendig
\item<5-> Interaktiver Python-Shell fehlt Vervollständigung etc.
\item<6-> UI-Chaos
\end{itemize}
\end{frame}
%Literaturverzeichnis
\begin{frame}[allowframebreaks]{Literatur}
% \begin{tiny}
\bibliographystyle{natdin}
\bibliography{mobile}
% \end{tiny}
\end{frame}
\end{document}