\chapter{Das A-Z unserer Schule} \begin{description} \item[\textbf{A}]\ \\ \textit{Aufgaben}, die ich zuhause erledigen muss \begin{itemize} \item {\color{black} tägliches Vokabellernen (pro Fach etwa 10 Minuten)} \item {\color{black} Vorbereitung für Kompetenztests und Tests} \item {\color{black} Fertigstellen von Aufträgen und Präsentationen} \end{itemize} %\item[\textbf{B}]\ \\ %\item[\textbf{C}] %\item[\textbf{D}] \item[\textbf{E}]\ \\ \textit{Entschuldigungsverfahren} \begin{itemize} \item Wenn ich krank bin, müssen meine Erziehungsberechtigten mich am selben Tag im Sekretariat krank abmelden. Wenn ich wieder gesund bin und in die Schule komme, muss ich meine Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung über das Formular im Logbuch vorzeigen. \item Wenn ich vor oder nach Ferientagen krank bin, gehe ich zum Arzt und lasse mir eine Bescheinigung für die Schule geben. Dies gilt auch für Veranstaltungen wie das Sommerfest, den Tag der offenen Tür, Sportfest oder Wandertage. \item Wenn ich weiß, dass ich an einem bestimmten Tag fehlen werde (z.\,B. weil ich einen wichtigen Termin habe), muss ich mich vorher beurlauben lassen: \ Meine Erziehungsberechtigten schreiben kurz auf, wann und warum ich nicht zur Schule kommen kann, dieses Schreiben muss ich dann meiner Klassenleitung (bei einem Tag) oder der Schulleitung (bei mehreren Tagen oder vor Ferientagen) zur Genehmigung vorlegen. \end{itemize} %\item[\textbf{F}] \item[\textbf{G}]\ \\ \textit{Gesundes Essen (Mensa, Kiosk)} \begin{itemize} \item[] Unser Kiosk bietet täglich frische und leckere Snacks und Getränke für die Frühstückspause an. In der Mensa gibt es täglich köstliche Gerichte zur Auswahl, immer mit einem Beilagensalat, einem Dessert und einem Wasser als Getränk. Soweit wie möglich gibt es regionale und saisonale Bioprodukte. \end{itemize} \textit{Gremien} \begin{itemize} \item[] \begin{description} \item[\normalfont Schulkonferenz:] höchstes Gremium der Schule, trifft viele grundlegende Entscheidungen aus allen Bereichen des Schullebens. Eltern, Schüler\_innen und Lehrer\_innen sind mit jeweils gleich vielen Mitgliedern vertreten. \item[\normalfont Schülerrat:] beratendes Gremium, vertritt Interessen der Schüler\_innen, kann Anträge an die Schulkonferenz richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz. Mitglieder sind Klassen- und Jahrgangsstufensprecher\_innen (beratend auch Stellvertreter\_innen). \item[\normalfont Schulpflegschaft:] beratendes Gremium, vertritt Interessen der Eltern, kann Anträge an die Schulkonferenz richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz. Mitglieder sind die Klassen- und Jahrgangspflegschafts-Vorsitzenden (beratend auch Stellvertreter\_innen). \item[\normalfont Lehrerkonferenz:] trifft Entscheidungen in einigen Bereichen des Schullebens und berät alle wichtigen Angelegenheiten der Schule, kann Anträge an die Schulkonferenz richten, wählt Vertreter\_innen für die Schulkonferenz. Mitglieder sind alle Lehrerinnen und Lehrer sowie das (sozial)pädagogische Personal. \item[\normalfont Fachkonferenzen:] koordinieren und beraten die fachdidaktische Arbeit (erstellen beispielsweise die Hauscurricula), können Anträge an Lehrer- und Schulkonferenz stellen. Mitglieder sind Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach unterrichten; Eltern- und Schüler\_innenvertretungen können beratend teilnehmen. \end{description} \end{itemize} %\textcolor[rgb]{1.0,0.1764706,0.12941177}{Wer kann hier ein Organigramm erstellen?} \item[\textbf{H}]\ \\ \textit{Handy} \begin{itemize} \item[] Ich darf mein Handy in der Schule nutzen, wenn ich dies angemessen tue. Wenn ich in der Schule unterwegs bin, achte ich auf meinen Weg und meine Mitmenschen, ganz besonders in den Treppenhäusern \end{itemize} \textit{Heft und Mappenführung} \begin{itemize} \item Jedes unserer Lernbüro-Fächer hat eine Farbe: \textcolor{red}{Deutsch ist rot}, \textcolor{green}{Englisch grün} und \textcolor{blue}{Mathematik ist blau}, so kannst du deinen Ordner mit Trennblättern oder deine Hefte mit Umschlägen in der passenden Farbe versehen oder Schnellhefter in diesen Farben verwenden. \item Alle Arbeitsblätter werden entsprechend der Fächer am Ende der Stunde eingeheftet oder ins Heft geklebt, so dass du sie in der nächsten Stunde wieder dabei hast. \item Eintragungen in den Heften oder auf Blätter werden immer mit Datum und Überschrift oder Angabe von Modul, Buch, Seite und Aufgabe versehen. \item Volle Hefte und abgeschlossene Themen bitte zuhause aufbewahren, sie können zur Wiederholung und Vorbereitung von Tests genutzt werden. \end{itemize} %\item[\textbf{I}] %\item[\textbf{J}] \item[\textbf{K}]\ \\ \textit{Klassenrat} \begin{itemize} \item[] Der Klassenrat ist wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens. Jede Klasse regelt im Klassenrat möglichst selbstständig die eigenen Angelegenheiten wie Konflikte, Wünsche, Vorhaben, Sitzordnung. Der Klassenrat ist fest im Stundenplan verankert und findet in den Klassenstunden verbindlich statt. Bevor der Klassenrat zum ersten Mal tagen kann, müssen einige Fertigkeiten erworben werden, sonst muss die Lehrperson zu viel erklären und regeln. Die Schüler\_innen lernen z.\,B. die Giraffensprache und wählen Schüler\_innen für die unterschiedlichen Aufgaben im Klassenrat (Moderation, Ruhedienst, Protokoll, Vorbereitung, Rededienst\ldots) Jede Klasse sammelt im Vorfeld der Sitzung die Anliegen/Wünsche der Schüler\_innen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten (Klassenratsbuch, Briefkasten\ldots). Zwei Schüler\_innen müssen dann zur Vorbereitung der Klassenratssitzung die Anliegen ordnen und aufschreiben. Bewährt hat sich eine Teilung in Probleme/Konflikte und Wünsche/Anliegen. In beiden Bereichen wird nach Datum sortiert. Anonymes wird weggeworfen. \end{itemize} \textit{Klassensprecher\_innen -- Aufgaben} \begin{itemize} \item vertritt die Interessen der Schüler\_innen der Klasse; \item gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler\_innen oder der ganzen Klasse; an Lehrerkräfte, Schulleitung oder Elternvertretung weiter; \item trägt Beschwerden und Kritik der Klassen- oder Schulleitung vor; \item unterstützt einzelne Schüler\_innen in der Wahrnehmung ihrer Rechte; \item vermittelt bei Streit unter Schüler\_innen; \item vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer\_in; \item leitet die Klassenschülerversammlung und beruft sie ein; \item nimmt an den Sitzungen des Schülerrates teil und informiert die Klasse darüber; \item wirkt bei Aufgaben mit, die der Schülerrat sich selber stellt; \item kann zu geeigneten Punkten zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen werden. \end{itemize} \item[\textbf{L}]\ \\ \textit{Lernbüro} Lernbüro-Regeln: \begin{itemize} \item wenn ich in ein Lernbüro gehe, habe ich alle Materialien dabei, die ich zum Arbeiten brauche, \item ich trödele nicht und komme pünktlich im Lernbüro an, dort suche ich mir einen Platz und bereite meinen Arbeitsplatz vor, \item nach einem gemeinsamen Beginn arbeite ich hauptsächlich in Still- und Einzelarbeit, \item Helfersysteme oder einzelne Aufgaben können in Absprache mit der Lehrkraft zu Partnerarbeit führen, diese kann an anderen Lernorten (z.\,B.auf dem Flur) durchgeführt werden und \item nach der Hälfte der Lernbürozeit habe ich 20 Minuten lang die Möglichkeit das Lernbüro zu wechseln, dafür muss ich erst meinen Logbucheintrga abzeichnen lassen, dann gehe ich auf direktem Weg zu dem anderen Klassenraum und melde mich dort leise bei der Lehrkraft an. \end{itemize} Im Lernbüro \ldots \begin{itemize} \item[\ldots] arbeite ich still für mich alleine, \item[\ldots] flüstere ich, wenn ich jemanden etwas fragen muss, \item[\ldots] versuche ich die Aufgaben selbst zu bearbeiten und frage nur, wenn ich gar nicht mehr weiter weiß, \item[\ldots] nutze ich mein Handy nur sinnvoll, leise und nach Absprache mit den Lehrenden, \item[\ldots] schreibe ich auf jedes Blatt meinen \ Namen, das Datum, den Namen des Moduls, die Seite im Buch und die Nummer der Aufgabe bevor ich es abgebe und \item[\ldots] male ich die Kästchen des Moduls nur dann mit Buntstift aus, wenn ich es fertig bearbeitet habe. \end{itemize} \textit{Logbuch-Anleitung} \begin{itemize} \item Im Logbuch notiere ich am Ende jeder Stunde, an welchem Thema oder an welchem Modul ich gearbeitet habe, im Lernbüro schreibe ich die genauen Aufgaben auf, in den anderen Fächern notiere ich mir auch, was ich vielleicht zuhause tun muss (z.\,B. Vokabeln) \item Ich markiere mit den drei zugeordneten Farben, in welchem Lernbüro ich war. \item Ich kreuze den Smiley an, der am besten zeigt, wie gut ich gearbeitet habe. \item Zu Beginn der Woche setze ich mir ein Wochenziel und am Ende der Woche überprüfe ich, ob und wie ich das Ziel erreicht habe. \item Im Logbuch können deine Lehrer\_innen und deine Erziehungsberechtigten Nachrichten eintragen. \item Am Wochenende zeige ich das Logbuch zuhause vor und lasse es von meinen Erziehungsberechtigten unterschreiben \item Deine Lehrer\_innen und du machen im Logbuch Notizen zu den Logbuchgesprächen. \end{itemize} %\item[\textbf{M}] %\item[\textbf{N}] %\item[\textbf{O}] %\item[\textbf{P}] %\item[\textbf{Q}] \item[\textbf{R}]\ \\ \textit{Rechte und Regeln: Auszüge aus dem Schulgesetz} \begin{quote} §2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule % (4) Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und % Erziehungs- auftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten % und Werthal- tungen und berücksichtigt dabei die individuellen % Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Entfaltung % der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und % das Verant- wortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die % Umwelt. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am % sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen % und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten. (…) % (5) Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und % ohne Behinderung. (…) (6) Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen \begin{enumerate} \item selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, \item für sich und gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erbringen, \item die eigene Meinung zu vertreten und die Meinung anderer zu achten, 4. in religiösen und weltanschaulichen Fragen persönliche Entscheidun-gen zu treffen und Verständnis und Toleranz gegenüber den Entscheidungen anderer zu entwickeln, \item Menschen unterschiedlicher Herkunft vorurteilsfrei zu begegnen, die Werte der unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen und zu reflektieren sowie für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen, \item die grundlegenden Normen des Grundgesetzes und der Landesver- fassung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten, \item die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit sowie musisch-künstlerische Fähigkeiten zu entfalten, \item Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Sport zu entwickeln, sich gesund zu ernähren und gesund zu leben, \item mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen. \end{enumerate} % (7) Die Schule ist ein Raum religiöser wie weltanschaulicher Freiheit. Sie % wahrt Offenheit und Toleranz gegenüber den unterschiedlichen religiösen, % weltanschaulichen und politischen Überzeugungen und Wertvorstellun- gen. % Sie achtet den Grundsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter und wirkt % auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Sie vermeidet al- les, was % die Empfindungen anders Denkender verletzen könnte. Schüle- rinnen und % Schüler dürfen nicht einseitig beeinflusst werden. \bigskip §42 Allgemeine Rechte und Pflichten (2) Schülerinnen und Schüler haben das Recht, (…) an der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mitzuwirken und ihre Interessen wahrzunehmen. Sie sind ihrem Alter entsprechend über die Unterrichtsplanung zu informieren und an der Gestaltung des Unterrichts und sonstiger schulischer Veranstaltungen zu beteiligen. (3) Schülerinnen und Schüler haben die Pflicht daran mitzuarbeiten, dass die Aufgabe der Schule erfüllt und das Bildungsziel erreicht werden kann. Sie sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen. Sie haben die Schulordnung einzuhalten und die Anordnungen der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulleitung und anderer dazu befugter Personen zu befolgen. % §44 Information und Beratung % (2) Lehrerinnen und Lehrer informieren die Schülerinnen und Schüler sowie % deren Eltern über die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung und % beraten sie. Ihnen sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notengebung und für % Beurteilungen zu erläutern. Auf Wunsch werden ihnen ihr Leistungs- stand % mitgeteilt und einzelne Beurteilungen erläutert. Dies gilt auch für die % Bewertung von Prüfungsleistungen. % §45 Meinungsfreiheit % % (1) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, in der Schule ihre % Mei-nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern. Sie können ihre Meinung % auch im Unterricht im sachlichen Zusammenhang mit diesem frei äußern. % (2) Das Recht auf freie Meinungsäußerung findet seine Schranken in den % Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum % Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. Durch die % Ausübung dieses Rechts dürfen der Bildungs- und Erziehungsauftrag der % Schule, insbesondere die Durchführung des Unterrichts und anderer % schulischer Veranstaltungen sowie die Rechte anderer nicht beeinträchtigt % werden. \end{quote} \item[\textbf{S}]\ \\ \textit{Schulabschlüsse} \begin{itemize} \item[] An unserer Schule kannst du den \textbf{Hauptschulabschluss}, die \textbf{Fachoberschulreife}, die Fachoberschulreife mit Qualifikation für die Oberstufe und das \textbf{Abitur} erreichen. %Welche Noten du %für welchen Abschluss erreichen musst, kannst du im \nameref{sec:prognosebogen}, S.\,\pageref{sec:prognosebogen} sehen. \end{itemize} \begin{minipage}{\linewidth} \textit{Sprachen} \begin{itemize} \item[] An unserer Schule kannst du folgende Sprachen lernen: \begin{itemize} \item[] ab Jahrgang 5: Englisch \item[] ab Jahrgang 6: Französisch \item[]ab Jahrgang 8: Spanisch \item[] ab Jahrgang 11: voraussichtlich Italienisch \end{itemize} \end{itemize} \end{minipage} \textit{SV} \begin{itemize} \item[] Auch an unserer Schule gibt es die sogenannte Schülervertretung (SV). Die SV besteht aus den Schülersprecher\_innen, die von allen Klassensprecher\_innen gewählt werden und all denen, die sich gerne an der SV beteiligen wollen. Die SV ist für dich da, wenn du Fragen oder Probleme hast, Vorschläge für Verbesserungen an der Schule machen willst, eine Aktion planst usw. Die SV wird unterstützt von zwei SV-Lehrer\_innen. In diesem Schuljahr sind es \begin{center} \uline{\hspace{6cm}} und \uline{\hspace{6cm}}. \end{center} Die SV-Lehrkräfte sind die Vertrauenslehrkräfte der Schule. An sie kannst du dich immer wenden, wenn du Hilfe oder Unterstützung brauchst. Der SV-Kasten befindet sich im Eingang des B"~Gebäudes, dort findest du alle wichtigen Infos und auch den SV-Briefkasten. Du willst dich auch engagieren und deine Ideen einbringen? Dann komm zur nächsten SV-Sitzung! \end{itemize} %\item[\textbf{T}] %\item[\textbf{U}] \item[\textbf{V}]\ \\ \textit{Verhalten an und im Bus} \begin{itemize} \item[] \enquote{Freundlich und fair} gilt auch auf dem Schulweg und im Bus! Auf dem Schulweg und an der Bushaltestelle werfen wir unseren Müll in die Abfalleimer und nicht auf den Boden. Wir gehen freundlich und fair mit anderen um, schubsen oder drängeln nicht und nehmen Rücksicht auf andere Fahrgäste und Passanten. \end{itemize} \item[\textbf{W}]\ \\ \textit{Wahlpflichtfächer} \begin{itemize} \item[] Als WP-Fächer können an unserer Schule gewählt werden: \begin{itemize} \item[] ab Jahrgang 6: Französisch \item[] ab Jahrgang 7: Arbeitslehre (Hauswirtschaft und Technik), Darstellen und Gestalten, Informatik, Naturwissenschaften \item[] ab Jahrgang 8: Spanisch \end{itemize} \end{itemize} \end{description} \vfill \begin{kontaktbox}[title=\bfseries Kenntnisnahme,] % Ich habe diese Regeln und Hinweise gelesen, zur Kenntnis genommen und werde mich daran halten. \vspace{2em} \begin{minipage}{0.45\textwidth} \centering \luecke{6cm} \footnotesize Unterschrift Schüler\_in \end{minipage} \hfil \begin{minipage}{0.45\textwidth} \centering \luecke{6cm} \footnotesize Unterschrift Erziehungsberechtige\_r \end{minipage} \end{kontaktbox}